Tierschutz
DIE LINKE. im EP fordert, dass allen Tieren ein artgerechtes Leben ermöglicht wird. Für uns bedeutet Tierschutz, dass Tiere durch den Einfluss des Menschen nicht leiden und keine Schmerzen erfahren dürfen. Aus diesem Grund setzen wir und für eine tiergerechte Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren und Haustieren und den artgerechte Umgang mit Wildtieren ein. Haltungsformen müssen an die Tiere angepasst und quälerische Praktiken verboten werden. Die Europaabgeordneten von DIE LINKE. setzen sich für verbindliche Tierschutzvorschriften auf EU-Ebene ein. Die Belange des Tierschutzes müssen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ausreichend berücksichtigt werden.
DIE LINKE. im EP unterstützt die Unterstützung der Einführung einer Tierschutzverbandsklage
DIE LINKE. im EP unterstützt Initiativen, die auf die Probleme der Produktion tierischer Lebensmittel und die Vorteile einer pflanzenorientierten Lebensweise hinweisen.
DIE LINKE. im EP fordert ein Umdenken der Konsumentinnen und Konsumenten in bezug auf Lebensmittelproduktion. Massentierhaltung und "Hauptsache billig" führen nicht nur regelmäßig zu medial kurzzeitig intensiven Lebensmittelskandalen, sondern zerstören dauerhaft den Planeten.Wichtig ist, Druck auf die mächtige Lebensmittelindustrie und ihre Lobby auszuüben um gegen Massentierhaltung, Tiertransporte und -versuche sowie unethische Produktionsweisen konsequent vorzugehen.
Obwohl der Tierschutz nach wie vor kein offizielles Ziel der Europäischen Union ist, hat das Wohl der Tiere heute einen höheren Stellenwert als vor einigen Jahren. Das ist dem anhaltenden Druck von Tierschutz- und Umweltverbänden, aber auch den Initiativen des Europäischen Parlaments zu verdanken. Mittlerweile gibt es in der EU gesetzliche Regelungen, die das Wohl der Tiere betreffen. Viele solcher Gesetze fallen in den Bereich der Agrarpolitik, wie z.B. Vorschriften über den Tierschutz in landwirtschaftlichen Betrieben, den Tiertransport oder das Schlachten und Töten von Tieren. Außerdem hat die Europäische Kommission Anfang 2012 einen Aktionsplan für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren" für die Jahre 2012-2015 vorgelegt. Darin wird aufgelistet, welche Maßnahmen die EU im Bereich Tierschutz plant. Der Aktionsplan sieht vor strengere Mindestnormen für den Tierschutz zu erlassen, einheitliche Tierschutzindikatoren einzuführen, die Öffentlichkeit umfassender zu informieren, internationale Initiativen zu unterstützten und Ersatzmethoden zu Tierversuchen zu fördern. Der Tierschutzplan enthält eine weitere Neuerung: es soll ein allgemeines Tierschutzrecht für die EU geben, dessen Entwurf die Kommission bis spätestens 2014 vorstellen wird.
DIE LINKE. im EP fordert die Ablösung von Tierversuchen, sei es in der wissenschaftlichen Forschung, der medizinischen Ausbildung oder in der Produktentwicklung. Tierversuche sind nicht alternativlos und dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen durchgeführt werden. Um dies zu erreichen, muss die tierversuchsfreie Forschung stärker unterstützt werden. Unternehmen sollen die Öffentlichkeit ausreichend über laufende Tierversuche informieren und Genehmigungsverfahren verschärft werden.
Wir fordern tiergerechte und ethisch vertretbare Haltungs- und Transportbedingungen für Nutztiere und lehnen die industrielle Massentierhaltung konsequent ab! Sie muss schrittweise durch umwelt- und ressourcenschonende Haltungsformen ersetzt werden. Wir fordern ein nachhaltiges und tiergerechtes Wirtschaften aller Betriebe und eine Ausweitung des ökologischen Landbaus. Die LINKE.im EP setzt sich für ein EU-weites Tierschutzsiegel auf Lebensmitteln ein.
Der Schutz von Tieren ist in keiner marktwirtschaftlichen Rechnung aufgelistet. Deshalb fordern wir, dass das Wohl von Tieren nicht mehr wirtschaftlichen Interessen untergeordnet ist, sei es in der Landwirtschafts-, in der Handels- oder in der Umweltpolitik. Für DIE LINKE. ist das Wohlergehen von Tieren eine Herausforderung, die über gesetzliche Regelungen hinausgeht- der Handlungsbedarf ist nach wie vor sehr groß.