Kohäsionsfonds (KF)
Der Kohäsionsfonds ist einer der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), mittels derer den Regionen Gelder aus dem EU-Haushalt zur Umsetzung der EU-Regional- und Kohäsionspolitik zur Verfügung gestellt werden. In Mitgliedstaaten, deren Bruttonationaleinkommen pro Kopf bei unter 90 % des EU-Durchschnitts liegt, kann der 1994 eingerichtete KF Umweltvorhaben und Projekte im Bereich der transeuropäischen Verkehrs- und Energienetze finanziell unterstützen.
2014-2020 erhalten 15 Mitgliedstaaten – Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern – Mittel aus dem KF. Ab 2021 sollen die Vorgaben für den Kohäsionsfonds und den EFRE in einer einzigen EU-Verordnung geregelt werden.
Weiterlesen:
Aktuelle Beiträge zum Thema im Dossier-Kohäsionspolitik
Schlagwort Europäische Struktur- und Investitionsfonds bzw. Kohäsionsfonds
Schlagwort Makroökonomische Konditionalität
Downloads
- Flyer "LINKE. Grundsätze für die EU-Förderpolitik ab 2021" (Stand Juni 2018)
- Flyer "Licht im Fördermittel-Dschungel"
- Fördergebiete in Deutschland 2014-2020 (Übersichtskarte)
- Fördergebiete in den 28 EU-Mitgliedstaaten 2014-2020 (Übersichtskarte)