- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Kohäsionspolitik
EU-Struktur- und Regionalpolitik, auch: Kohäsionspolitik oder Fördermittelpolitik
Die EU-Struktur- und Regionalpolitik, oder wie es im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union („AEUV“) im Artikel 174 heißt: die Kohäsionspolitik, ist das wichtigste solidarische Instrument der EU zur Angleichung und Verbesserung der Lebensbedingungen überall in der EU. Sie soll als langfristige Investitionspolitik im Zusammenwirken der europäischen, der nationalen, regionalen und kommunalen Ebenen zum wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt beitragen. Gerade in den Regionen und Kommunen werden die direkten Auswirkungen von EU-Politik vor Ort für Bürger*innen sichtbar.
Ausgeführt wird sie mithilfe von Geldern aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF nicht zu verwechseln mit dem Juncker-Investitionsfonds "ESFI"): dem Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Kohäsionsfonds (KF), dem Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) und dem Europäischen Fonds für Ländliche Entwicklung (ELER).
Den Großteil der Fördermittel erhalten die wirtschaftlich schwächsten Regionen, doch die Strukturfonds unterstützen auch Projekte in Regionen mit durchschnittlicher und hoher Wirtschaftskraft bei sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Alle sieben Jahre wird die EU-Strukturpolitik einer Revision und Neuprogrammierung unterzogen. Das bedeutet, dass das Europaparlament und die Regierungen der Mitgliedstaaten als Ko-Gesetzgeber auf Grundlage eines Kommissionsvorschlags die Förderprioritäten und -ziele, die Mittelaufteilung und Fördervoraussetzungen neu festlegen. Die 276 Regionen erstellen dann auf dieser Grundlage ihre Förderprogramme. Damit die nächste Förderperiode ohne Verzögerungen zum 1. Januar 2021 beginnen kann, laufen im EP die Arbeiten an den neuen Regeln auf Hochtouren.
Weiterlesen:
Position der DIE LINKEN. im EP für eine gestärkte Förderpolitik für alle Regionen auch nach 2020
Wir unterstützen die Allianz für die Kohäsionspolitik
Flyer "LINKE. Grundsätze für die EU-Förderpolitik ab 2021" (Stand Juni 2018)
Flyer "Licht im Fördermittel-Dschungel" - Vorstellung unserer EU-Fördermittelwebsite
Lesen Sie hier Artikel, Mitteilungen, Pressemeldungen und sehen Sie sich Videos zum Thema an.
-
-
- Martina Michels
10% Kürzungen bei Regionalförderung: Wahrlich kein Grund zu Euphorie
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Europaparlament: EU-Förderfonds müssen auch nach 2020 allen EU-Regionen offenstehen
-
- Martina Michels
Europaparlament muss Kurs halten: Für starke Regional- und Förderpolitik auch nach dem Brexit
-
- Martina Michels
EP-Regionalausschuss: Auch künftig EU-Fördermittel für alle Regionen
Europaabgeordnete gegen Kürzungsszenarien bei den Struktur- und Investitionsfonds nach dem Brexit
-
- Martina Michels
Für ein solidarisches Europa, bei dem die Angleichung der Lebensverhältnisse oberste Priorität hat!
Martina Michels in der Plenardebatte: Der nächste MFR: Vorbereitung des Standpunkts des Parlaments zum MFR nach 2020 - Reform des Eigenmittelsystems der Europäischen Union
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Was soll die Europäische Union machen und was soll sie sein?
Ein Haushalt, noch viel mehr ein langfristiger Haushaltsrahmen ist keineswegs vor allem eine Geldfrage. Es geht um ein politisches Projekt, das Projekt des künftigen Europa.
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
REGIonalpolitik-Splitter der Woche
-
- Martina Michels
EUropa geht nur solidarisch! - EU-Förderpolitik für alle Regionen in Europa
Martina Michels, regionalpolitische Sprecherin der LINKEN. im Europaparlament kommentiert die Mitteilung der Kommission „Ein neuer, moderner mehrjähriger Finanzrahmen für eine Europäische Union, die ihre Prioritäten nach 2020 effizient erfüllt“
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Splitter der Woche zur Kohäsionspolitik
-
- Martina Michels
EU-Förderpolitik wird einfacher
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Oettinger hält 10% bis 14% Haushaltskürzungen an der EU-Förderpolitik für wahrscheinlich
Linkne in Europa und Regionen gemeinsam für Erhalt der EU-Kohäsionspolitik für alle Regionen
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Strukturfonds sind kein Zwangsinstrument
Armutsfeste Mindestlöhne und Lohngleichheit müssen Gesetz werden
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 46_2017
Strasbourg - Berlin: Regionalpolitik - Brexit - Medienfreiheit - 100 Jahre Oktoberrevolution - EU-Asylpolitik - neue Gesichter - neue Termine
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Kohäsionspolitik nach 2020: EU-Ministerrat tagt zur Zukunft der EU-Finanzen
Synergien und Vereinfachung? - Auseinanderdriften der Interessen trifft es besser
-
- Martina Michels
EU-Kohäsionspolitik: Kürzungen als 'identitätsstiftende Elemente'
-
- Martina Michels
- Dana Ringel
Developing a Social and Solidarity Economy (SSE) - Thema mit Potenzial
Bericht von einer GUE/NGL-Konferenz, 9. November 2017
-
- Martina Michels
Brexitbeben für Brandenburg & Co
Ostdeutschland droht aus der EU-Regionalförderung zu fallen / Widerstand im EU-Parlament
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
Licht im EU-Fördermittel-Dschungel
Webportal für Ideen: www.eu-foerdermittel.eu
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 41_2017
Regionalpolitik - UNESCO ohne USA und Israel - FRONTEX Bericht 2016 - Frankfurter Buchmesse - Rechtsruck in Österreich
Downloads
-
Flyer "EU-Regional- und Förderpolitik" 2018 Martina Michels/Nora Schüttpelz
-
"Licht im Fördermittel-Dschungel" Flyer EU-Fördermittelwebsite 2017 Martina Michels/Nora Schüttpelz
-
Fördergebiete in Deutschland 2014-2020 (Übersichtskarte) Europäische Kommission
-
Fördergebiete in den 28 EU-Mitgliedstaaten 2014-2020 (Übersichtskarte) Europäische Kommission
-
Flyer "Regionen fördern" 2014 DIE LINKE. im EP
-
"Die Zukunft der Kohäsionspolitik" 2011 Cornelia Ernst, Manuela Kropp
-
Positionspapier Zukunft der Kohäsionspolitik DIE LINKE