
Martina Michels
- Delegation DIE LINKE. im Europaparlament: Sprecherin der Delegation, Sprecherin für Regionalpolitik, für Digitalisierung, Kultur und Medien
- Arbeitsschwerpunkte: Regionalpolitik, sozial-ökologischer Strukturwandel, Kultur-, Medienpolitik, digitale Agenda, Bildungs- und Jugendpolitik
- Ausschüsse des Europäischen Parlaments: Obfrau im Ausschuss für Regionale Entwicklung (REGI), Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) und Mitwirkungsberechtigtes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages
- Delegationen: Mitglied in der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Israel, Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der Union für den Mittelmeerraum, Delegation zur parlamentarischen Versammlung Euronest (Länder der Östlichen Partnerschaft: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, Ukraine und Weißrussland) , sowie stellvertretendes Mitglied in der Delegation für die Länder des Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) .
- Ansprechpartnerin für Berlin und Sachsen-Anhalt.
- Lebenslauf
- Geboren am 1. Dezember 1955 in Berlin.
- 1975-1980 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss als Diplom-Philosophin.
- 1980-1985 Mitarbeiterin im Präsidium der URANIA, Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse.
- 1985-1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ministerium für Gesundheitswesen der DDR; 1988-1990 als Sektorleiterin für die Gesundheitsabkommen mit den ehemaligen sozialistischen osteuropäischen Ländern.
- 1989-1990 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Berlin.
- 1991-9/2013 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (1991-2011 direkt gewählt). 1991 Parlamentarische Geschäftsführerin der PDS-Fraktion. 11/1999-9/2013 Mitglied des Präsidiums des Abgeordnetenhauses von Berlin. 1996-1999 und 2001-2005 Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin.
- 2001-9/2013 europapolitische Sprecherin der Linksfraktion Berlin; Vorsitzende des Ausschusses für Europa-, Bundesangelegenheiten und Medien im Abgeordnetenhaus von Berlin. 2003-2013 Mitglied im Ausschuss der Regionen (AdR) der EU, Brüssel.
- Seit 09/2013 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Pressemitteilungen
-
-
LINKE fordert europaweites Fair-Work-Siegel für Kulturproduzent:innen!
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zum „EU-Rahmen für die soziale und berufliche Situation von Künstlern und Arbeitnehmern in der Kultur- und Kreativbranche“:
-
DIE LINKE-Fraktionen spenden 15 000 Euro an Seenotrettungsorganisation
„Das Massensterben im Mittelmeer muss endlich aufhören. Die Seenotrettung muss verstärkt werden."
-
Audiovisuelle Medien-Regulierungen sind eine einzige Baustelle
Martina Michels, medienpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zur heutigen Abstimmung des Implementierungsberichtes zur audiovisuellen Mediendienste-Richtlinie:
-
Keine Strukturfonds-Gelder für Rüstungsproduktion!
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE im EP und Mitglied im Regionalausschuss, erklärt zum heute von der EU-Kommission vorgelegten Gesetzesentwurf zur Unterstützung der Munitionsproduktion (ASAP):
-
Gewalt im Nahen Osten: Zivilbevölkerung schützen, Eskalation verhindern
Martina Michels, Mitglied der EP-Delegation für die Beziehungen zu Israel zur Gewalteskalation zwischen Israel und Palästina
-
Die Erinnerung darf nie verblassen!
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE im EP, erklärt im Namen der Delegation zum internationalen Holocaust-Gedenktag und 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz erklärt:
-
EU ignoriert humanitäre Katastrophe in Berg-Karabach
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament und Mitglied der Delegation EU-Südkaukasus und EuroNest, erklärt zur heutigen Plenar-Abstimmung zu Berg-Karabach:
-
Provokation mit Ansage
Martina Michels, Mitglied der EP-Delegation für die Beziehungen mit Israel zum Besuch von Minister Ben-Gvir auf dem Tempelberg:
-
Neuer Tiefschlag gegen türkische Demokratie
Martina Michels, medienpolitische Sprecherin von DIE LINKE im EP, erklärt zum neuen Gesetz „gegen die Verbreitung von Falschinformation“ in der Türkei:
-
Plenarfokus Juni 2022
Vorschau auf die Plenarwoche des Europäischen Parlaments vom 6. - 9. Juni 2022 in Straßburg
-
Plenarfokus Mai 2022
Vorschau auf die Plenarwoche des Europäischen Parlaments vom 2. - 5. Mai 2022 in Straßburg
-
Erklärung zur Entschließung des EP zu Russlands Aggression gegen die Ukraine
Das Europäische Parlament debattierte heute über eine Resolution zur russischen Invasion in die Ukraine. Die Abgeordneten von DIE LINKE. im Europaparlament erklären hierzu:
-
Wiederaufbau im Ahrtal - Martina Michels reist mit REGI-Ausschuß in Überschwemmungsgebiete.
Europaabgeordnete fragen nach weiterem Hilfebedarf und Wiederaufbauerfolgen nach Überschwemmungen des 2021-er Sommers in den Niederlanden, Deutschland und Belgien
-
Sacharow-Preis 2021 für Nawalny sollte mehr Kooperation in Europa ermöglichen
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE. im Europaparlament, kommentiert die heutige Verleihung des Sacharow-Preises im Europaparlament:
-
Schneller Ritt, große Vorhaben: EP beschließt Europäisches Jahr der Jugend 2022
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zur heutigen Abstimmung über ein Europäisches Jahr der Jugend 2022:
-
GAP: Kraftlose Verwaltungsreform zum Wohl der Agrarkonzerne
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE. im Europaparlament, erklärt zur heutigen Abstimmung über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP):
-
Plenarfokus November 2021
Vorschau auf die Plenarwoche des Europäischen Parlaments vom 22. - 25. November 2021, Straßburg
-
Kriminalisierung von Menschenrechtsorganisationen und weiterer Siedlungsbau nicht hinnehmbar
Martina Michels zu den jüngsten Entscheidungen der israelischen Regierung
-
5 vor 12: Medienfreiheit und Medienpluralität unter Druck
Martina Michels, kultur- und medienpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zur heutigen Abstimmung des Berichts über Europas Medien im digitalen Zeitalter:
-
Armutszeugnis: Kulturelle Vielfalt nach Kassenlage
Martina Michels, kulturpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zur heutigen Abstimmung des Berichts über die Situation von Künstlern und die kulturelle Erholung in der EU:
-
Beim Hochwasser-, Klima- und Katastrophenschutz dürfen wir nicht sparen!
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament und Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung, erklärt zur heutigen Plenardebatte über „Naturkatastrophen in Europa“:
-
The winner is… - Lux-Preis ist mehr als ein Europäischer Filmpreis
Martina Michels, kulturpolitische Sprecherin von DIE LINKE im EP, kommentiert die heutige Verleihung des LUX-Filmpreises im Europäischen Parlament:
-
KI in Bildung, Kultur und Audiovisuellen Medien zeigt: die KI-Strategie der EU braucht einen gesellschaftspolitischen Ansatz
-
Kreatives Europa 2021 – 2027 kann starten
-
EU muss auf rasche Deeskalation drängen
Zur Eskalation der Gewalt im Nahen Osten erklärt Martina Michels, Mitglied in der EU-Israel-Delegation und Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament:
-
EU muss Freigabe der Patente und Lizenzen für Corona-Impfstoffe zustimmen!
-
Europaparlament fordert gerechte digitale Bildung und Breitband als öffentliches Gut
Pressemitteilung Martina Michels (DIE LINKE)
-
EU-Gelder für Kohleregionen - zusätzlich zu Bundesmitteln
Antwort der EU-Kommission auf Anfrage der LINKEN im EP zum Just Transition Fonds
-
EU muss Angriffe auf Rechtsstaatlichkeit endlich ahnden
DIE LINKE im EP fordert, den Rechtsstaatlichkeitsmechanismus sofort anzuwenden
-
Ein Meilenstein für den internationalen Handel
Europaparlament beschließt Vorgaben für europäisches Lieferkettengesetz
-
Die Bürger*innen müssen zentrale Rolle in der EU-Zukunftskonferenz haben
-
Plenarfokus März 2021
8. - 11. März 2021, Brüssel
-
Regionalpolitik wird grüner - soziale Dimension wird verankert
Martina Michels, Obfrau der Linksfraktion im Europaparlament, begrüßt Abschluss der Verhandlungen zum Regionalfonds:
-
Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust: Mahnung und Hoffnung
-
EU-Südkaukasus-Politik: Instrumentell und voller Doppelstandards
-
Europäisches Jahr der Schiene: Grüne Mobilität für alle muss das Ziel sein
-
Plenarfokus Dezember 2020
14. - 17. Dezember 2020, Brüssel
-
COVID-19: Europaparlament fordert soziale und digitale Bildungsreformen
-
Berg-Karabach: EU muss Lage durch andere Türkei-Beziehungen befrieden
-
Europaparlament beschließt nur halbherzigen Fonds für den gerechten Übergang
-
Israel: Annexion müsste Konsequenzen haben
-
Umkämpft: Medienfreiheit europaweit
-
EU-Gipfel: Corona-Krise muss warten
-
COVID-19: EP schickt Krankenwagen ohne Rettungspersonal
-
COVID-19: Schnelle Hilfe, aber es braucht mehr
-
Israel: Schlechte Vorzeichen für den Friedensprozess
-
Trumps 'Nahost'-Plan: Eine Lösung, die keine ist
-
Borrell jetzt Wahlkampf-Helfer für Trump?
-
In eigener Sache: Martin Buschmann (Tierschutzpartei) verlässt Linksfraktion GUE/NGL im Europaparlament
-
Holocaust-Gedenken: Umschreiben europäischer Geschichte ist genauso gefährlich wie das Vergessen
-
Budgetkürzungen sind für eine starke Kohäsionspolitik nicht akzeptabel
REGI-Ausschuss friert alle politischen Triloge zu Kohäsionsfonds bis Ende Februar ein
-
Green Deal: Ganz viele nette Worte, aber CO2 spielt keine Rolle!
-
Green Deal: Gerechter Strukturwandel braucht Geld und Gesetze, keinen Budenzauber!
Also available in English
-
Lux Film Prize 2019: The winner is...
-
Plenarfokus November 2019
Vorschau auf die Plenarwoche des Europäischen Parlaments: 25. - 28. November 2019, Straßburg
-
Plenarfokus Oktober 2019
Vorschau auf die Plenarwoche des Europäischen Parlaments - 21. - 24. Oktober 2019, Straßburg
-
Mehr Kampfgeist für starke Regionalpolitik und politische Kurskorrekturen, bitte!
Also available in English
-
Wie kulturlos bleibt die neue EU-Kommission?
-
Netanjahu hat Zenit seiner Macht überschritten
-
Designierte Kommissarin für "Kohäsion und Reformen" - fragwürdige Jobbeschreibung
-
Von der Leyens europäischer Lebensstil - ungebildet und kulturlos
-
Jordantal: DIE LINKE verurteilt Androhung von Annexion
-
Berlinerin Michels neue Sprecherin von DIE LINKE. im Europaparlament
-
Ost-Jerusalem: Aufkündigung von Zusammenarbeit ist immer ein Zeichen diplomatischen Versagens
-
Linke im EP verurteilt Zerstörung ziviler Infrastruktur bei Ost-Jerusalem
-
Kushner-Plan: Mehr Fata Morgana als Vision
-
Unsere Vorschläge an die künftige Kommissionspräsidentschaft
-
Unsere Vorschläge an die künftige Kommissionspräsidentschaft
-
Call by MEPs, not to conclude the EU-Mercosur Agreement
-
Knapper Wahlsieger, viele Verlierer
-
Kommunalwahlen in der Türkei: Erdoğan verliert, Geist der Gezi-Bewegung hellwach
-
Erasmus+: EU-Förder-Flaggschiff segelt mit voller Kraft in die nächste Dekade
-
Creative Europe: Starke Verhandlungsposition des Parlaments beschlossen
-
Mit EU-Strukturfonds den sozial-ökologischen Strukturwandel aktiv gestalten
-
EU-Urheberrechtsreform: Fragwürdige Marktbereinigung statt fester Grundrechte
-
Auf die Straßen gegen Uploadfilter, den Lord Voldemort der Urheberrechtsreform!
-
EU-Türkei-Bericht: Nicht die Türen zuschlagen, die Türkei ist mehr als Erdoğan
-
Nominierungen für den GUE/NGL-Whistleblower-Preis für Journalist*innen, Hinweisgeber*innen und Verteidiger*innen des Rechts auf Information
Call for Nominations – 2019 GUE/NGL Award for Journalists, Whistleblowers and Defenders of the Right to Information
-
EU-Fonds für regionale Entwicklung: Ambitionierte Ziele, dann wird’s schwächer
-
Upload-Filter: Angriff auf Meinungs- und Kunstfreiheit im Netz spitzt sich zu
-
Strukturfonds 2021-27: Furcht vor der eigenen Courage
-
Forderung nach Freilassung von Demirtaş und erneuerte EU-Türkei-Beziehungen gehören zusammen
-
Papier ist geduldig: Neue europäische Agenda für Kultur
-
Zwischen Neuland und Alltag: Bildung im digitalen Zeitalter
-
Türkei: Freilassung von Demirtaş und anderen inhaftierten Oppositionellen, jetzt!
-
Die Überlebenden sind nicht mehr lange für uns da
-
Audiovisuelle Mediendienste (AVMD): Halbseiden ins Zeitalter der Medienkonvergenz
-
Auslieferung von Can Dündar verhindern
-
Urheberrechtsreform: Chance verpasst – Freiheit im Netz beschnitten
-
Parlament holt sich Copyright-Debatte zurück
-
Soziales Europa statt Festung Europa
REALPE-Konferenz für starke EU-Regionalförderpolitik
-
Türkei-Wahl: Tief gespaltenes Land und auf Repression gestützte Präsidialmacht
-
Modernes Urheberrecht? 404 Page not found!
-
#EYE2018: Zukunft Europas braucht verankerte Mitsprache der nächsten Generation
-
10% Kürzungen bei Regionalförderung: Wahrlich kein Grund zu Euphorie
-
Israel ist mehr als Netanyahu
Also available in English
-
Israelreise: „Wir werden zuhören!“
-
Jerusalem: Vergiftetes Geburtstagsgeschenk
-
Wir verurteilen Abbas' Aussagen auf das Schärfste
-
Mehrjähriger Finanzrahmen: Chance vergeben
-
Vorgezogene Wahlen in der Türkei: Durchschaubares Manöver
-
Europaparlament: EU-Förderfonds müssen auch nach 2020 allen EU-Regionen offenstehen
-
EU-Kommission beschneidet Medienfreiheit von Netzpolitik.org
-
Angriff auf Afrin ist völkerrechtswidrig
-
EUropa geht nur solidarisch! - EU-Förderpolitik für alle Regionen in Europa
Martina Michels, regionalpolitische Sprecherin der LINKEN. im Europaparlament kommentiert die Mitteilung der Kommission „Ein neuer, moderner mehrjähriger Finanzrahmen für eine Europäische Union, die ihre Prioritäten nach 2020 effizient erfüllt“
-
Erdoğan führt Türkei in internationale Isolation
-
Türkei: Erdoğan schickt Panzer gegen kurdische Autonomie
Europäische Union muss Militäroffensive auf Afrin in Nordsyrien ächten
-
Anerkennung Israels ist nicht verhandelbar
Also available in English
-
Iran: Vision einer demokratischen Lösung
-
EU-Förderpolitik wird einfacher
-
Trump setzt Friedensprozess bewusst aufs Spiel
-
Letzte Ausfahrt für grenzenloses online-TV verpasst
-
Trump: Brüskieren um jeden Preis
-
EU-Kohäsionspolitik: Kürzungen als 'identitätsstiftende Elemente'
-
Aktuelle Stunde im Europaparlament: Lehrstück modernen Populismus‘
also available in English
-
EP-Linksfraktion empfängt Knesset-Delegation der Vereinten Liste
also available in English
-
Whistleblowerschutz: Europaparlament macht Druck
-
Zivilisationsbrüche im Kleinen: Frankfurter Buchmesse
-
Austritt aus der UNESCO: Frau Mogherini, Herr Navracsics – übernehmen Sie!
-
EU-Regionalförderung: Kernstück europäischer Solidarität
-
Bildung: Selbstverwirklichung oder Trainingsparcours
-
Zur Lage der Europäischen Union
-
Education: a common good, not an elite privilege!
-
Die Türkei ist mehr als Erdoğan
-
Jerusalem: Weiterführung der politischen Zusammenarbeit muss garantiert werden
-
Türkei: 17 Journalistinnen und Journalisten der Cumhuriyet drohen jahrzehntelange Freiheitstrafen
Mit aktuellem liveblog der Prozessbegleitung des ECPMF
-
Türkei und EU: Pressefreiheit zunehmend im Ausnahmezustand
-
Martina Michels zum Anschlag in der Jerusalemer Altstadt
-
Copyright: Kulturausschuss verpasst den Sprung ins digitale Zeitalter
-
Parlament stimmt kritischen Türkeibericht ab - Verhandlungen aussetzen – Dialog für Garantie von Menschenrechten fortsetzen
Pressemitteilung und Videokommentar von Martina Michels
-
Weniger solidarischer Zusammenhalt - mehr Geld für Markt und Verteidigung?
-
Kleinster gemeinsamer Nenner für Solidarität in der EU
-
Fernsehen ohne Grenzen - neues Kapitel verpasst
-
New Commissioner for digital economy an improvement on hapless Oettinger
-
Europaparlament für starke Regionalpolitik nach 2020
-
Plenarfokus Juni 2017
Vorschau auf die Plenarwoche des Europäischen Parlaments (12. - 15. Juni 2017)
-
The left will discuss the future of Europe in San Sebastián, June 6-8
-
Zaghaft für mehr Whistleblowerschutz
-
Kohäsionspolitik ist nicht die kleine Schwester des EFSI*
-
Endlich die Lieblingsserie durch Europa mitnehmen: Portabilitätsrichtlinie bleibt ein Minischrittchen
-
Bienvenue: Agenda 2020!
-
Ohne Pressefreiheit keine Demokratie
-
Neuausrichtung der Beziehungen zur Türkei ist überfällig
Coherent approach needed in EU-Turkish relations over accession and trade talks
-
Dieses Evet für Erdoğan ist ein Ja-mit-Denkzettel für seine Präsidialdespotie
-
Wenn Millionen zu Terroristen erklärt werden"
Also available in English
-
Aus für Roaming-Gebühren
-
Ursachen von Rassismus finden sich nicht im Netz, sondern in der Gesellschaft!
Also available in English
-
Nach uns die Sintflut?!
Situation in der Türkei wird fahrlässig in Wahlkämpfen der EU-Mitgliedstaaten instrumentalisiert
-
Haushaltspolitische Leitlininen: Regionalpolitik bleibt eine Priorität des Europaparlaments
Linke gegen Verschärfung von Grenz- und "Antiterror"politk
-
Kultur kostet, doch Unkultur kostet mehr!"
Kritischer Bericht zum Programm Creative Europe angenommen
-
Abgeordnete unterstützen #FreeDeniz
-
Maut in Bavaria: Prestigeprojekt einer Regionalpartei
-
Europäische Kultur- und Medienvielfalt vor CETA schützen
-
Rechtsregierung in Israel aktiv gegen Zwei-Staaten-Lösung
-
Martina Michels gemeinsam mit Andrej Hunko und Bernd Riexinger zu Gesprächen in der Türkei
-
"Zugewinn linker Europapolitik"
Martina Michels gratuliert Gerry Woop zur Benennung als Berliner AdR-Mitglied
-
GUE/NGL MEPs in informal talks with EU Commissioner during crucial year for cohesion policy
-
Entscheidendes Jahr für die Kohäsionspolitik - GUE/NGL-Abgeordnete im Gespräch mit EU-Regionalkommissarin
-
Türkei: Pogromstimmung gegen politische und gesellschaftliche Opposition
-
Fortgesetztes Politikversagen: Ratsgipfel versucht, sich um ehrliche Bestandaufnahme des EU-Türkei-Flüchtlingsdeals zu mogeln
-
Mythos Kulturindustrie ein versachlichter Anfang
-
Mit dem EU-Türkei-Deal ist alles nichts
Also available in English
-
EU-Strukturfonds in Portugal und Spanien nicht ausgesetzt aber weitere Kürzungen im EU-Haushalt
-
Türkei: EU-Kommission legt einen Rückschrittsbericht vor
-
"Keine Streichung von EU-Fondsmitteln in Regionen in Portugal und Spanien!"
LINKE. im EP fordert: Keine Sanktionen; Streichung der makroökonomischen Konditionalitäten
-
Türkei: Nach Festnahmen von Demirtaş und Yüksekdağ Schluss mit Hofieren Erdoğans durch die EU!
-
Türkische Regierung auf Aggressionskurs
Erdoğan lässt erneut in der Cumhuriyet-Redaktion verhaften und will Debatte um Todesstrafe ins Parlament bringen
-
Türkei: Wie lange will die EU noch wegschauen?
Die Oberbürgermeisterin von Diyarbakir, Gültan Kışanak, und Co-Bürgermeister Firat Anli wurden gestern verhaftet.
-
Türkei: Handschellen und Gefängnis für die Demokratie
-
Ten years of LUX FILM PRIZE celebrated by GUE/NGL MEPs
-
Sanktionen gegen Portugal und Spanien: Ungerecht, ökonomisch unsinnig und gefährlich
-
Zum Tod von Shimon Peres
-
Report on AVMSD threatens effective independence of media in EU
-
Kluge Entscheidung: Alternativer Nobelpreis greift in Syrienkonflikt ein
-
EU-Urheberrechtsreform: Thema verfehlt
EU-Kommission will Medienfreiheit im Netz abschaffen
-
GUE/NGL appeal for greater coordination and transparency in EU Cohesion Fund debate
-
Türkei: Premiumpartner der EU beendet Demokratie
-
Schulz & Avramopoulos in der Türkei: Zuckerbrot und Peitsche
-
Netzneutralität: Regulierungsbehörde bügelt Versäumnisse der Kommission aus
Gestern veröffentlichte BEREC, das Gremium Europäischer Regulierungsstellen, Richtlinien für die Implementierung der EU-Verordnung zur Netzneutralität.
-
Statt Strafzahlungen: Strukturfondsmittel für Spanien und Portugal könnten eingefroren werden
-
Türkei: Putschversuche sind das Gift, das Erdoğans Demokratieabbau nur beschleunigt
-
Oettinger gegen Netzneutralität
-
EU muss ihre Rolle im Friedensprozess ambitionierter verfolgen
-
Ist es Blindheit oder Starrsinn?"
-
"Die Nacht" bleibt
-
Brexit: Reaktionen auf das EU-Referendum in Großbritannien
-
Integration rückwärts
-
Es braucht neues Vertrauen in eine Nahost-Friedenslösung
-
Keine Entschuldigung für feigen Mord
Martina Michels, Mitglied der Delegation des Europaparlaments für die Beziehungen zu Israel, verurteilt die Attentate in Tel Aviv, bei denen am gestrigen Abend vier Menschen getötet und 16 weitere verletzt wurden.
-
Türkei - Angst frisst Demokratie
-
Investitionsplan EFSI: Fehlanzeige für strukturschwache Regionen
-
Erdoğan zieht durch
-
Mit freundlichem Desinteresse aus den EU-Hauptstädten: Erdoğans nächster Coup
-
Informationsgesellschaft ist mehr als ein florierender digitaler Binnenmarkt
Martina Michels zum UN-Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft
-
Vorauseilende Kooperation der EU-Kommission
-
Bedrohte Pressefreiheit
-
Türkei kein "Sicherer Drittstaat"
-
Vorm Dirty Deal der EU mit der Türkei: Scharfe Kritik des Parlaments an Erdoğans Politik
-
WDR setzt Rotstift bei der kulturellen Vielfalt an!
-
EU muss liefern, statt sich von Erdoğan die Preise bestimmen zu lassen
-
Zukunft der EU-Kohäsionspolitik: Solidarität oder was kommt nach 2020?
Hearing im Europaparlament
-
3 Mrd. Euro an die Türkei: Ablasshandel für das politische Europa
-
TiSA bedroht uns wie TTIP
-
Mit tiefer Anteilnahme
Miloslav Ransdorf, Mitglied der Linksfraktion GUE/NGL im Europaparlament, verstarb unerwartet am vergangenen Freitag.
-
Querschnittthema: Digitaler Binnenmarkt
-
Rat greift Forderungen des EP zum Nahost-Friedensprozess auf, Praxis lässt noch zu wünschen übrig
-
Türkei kriminalisiert fortgesetzt die Stimmen der Vernunft
-
Linksfraktion GUE/NGL fordert Ende der Gewalt gegen kurdische Bevölkerung in der Türkei
-
Grundrechte garantieren statt instrumentalisieren: Wir trauern um die Opfer des Anschlags in Istanbul
-
Wir verurteilen das tödliche Vorgehen des türkischen Staates gegen kurdische Proteste (verfügbar in: d/eng/frz)
EU-Mitgliedsstaaten schweigen seit Wochen zur Eskalation des Kurdenkonflikts
-
Ohne hohe Standards kein TiSA
-
Nahost-Friedensprozess nicht leichtfertig infrage stellen
-
Schmutziger und nicht durchdachter Deal mit türkischem Türsteher
-
GUE / NGL kritisiert Weigerung des EU-Parlaments, israelisches "Transparenz-Gesetz" zu diskutieren
Martina Michels: "Gesetz würde gleichsam bedeuten, Nichtregierungsorganisationen zum Schweigen zu bringen und sicherzustellen, dass Information an die Außenwelt wesentlich reduziert wird."
-
GUE/NGL criticises Parliament's refusal to discuss Israeli 'transparency law'
-
Wir trauern mit den Menschen in Paris
-
Kultur und Digitaler Binnenmarkt - Spannungsfeld mit vielen offenen Fragen
-
TiSA darf die öffentliche Daseinsvorsorge nicht gefährden!
-
Erdoğans AKP gewinnt die Wahlen mit zweifelhafter Unterstützung - HDP verlangt Neuauszählung
Martina Michels, Mitglied der Wahlbeobachtungsdelegation der GUE/NGL kommentiert aus Diyarbakır den Wahlausgang:
-
Europaparlament beschließt das Ende von Roaming und Netzneutralität
Heute hat das Europaparlament den umstrittenen Vorschlag über den Binnenmarkt für elektronische Kommunikation angenommen.
-
Mutlose Kommission
-
ParlaCon 2015 tagt in Helsinki
Bildung, Migration, Internationaler Handel und strategische Fragen linker Politik im Mittelpunkt
-
Kohäsionspolitik effektiver machen - nicht nur für Griechenland
-
EU sponsert Erdogans Wahlkampf statt humane Flüchtlingspolitik zu entwickeln
Zu den Besuchen des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğans in Straßburg und Brüssel erklärt Martina Michels, Mitglied der EU-Türkei-Delegation:
-
Abbas gibt Israel die Schuld und kündigt Friedensprozess im Nahen Osten auf
-
Die moderne integrationsfähige Stadt wird zur Zeit auf den Bahnhöfen ausdiskutiert
Das Europäische Parlament hat heute den Bericht "Die städtische Dimension der EU-Politikfelder" (2014/2213(INI) nach der gestrigen Debatte zur Kohäsionspolitik angenommen.
-
Erdoğan instrumentalisiert Kehrtwende im Kampf gegen den IS gegen Kurdinnen und Kurden
Der Westen applaudiert oder schweigt. Überdies lässt Erdoğan Teile der außerparlamentarischen Opposition im Deckmantel des Terrorismusverdachts verfolgen und ignoriert die Wahlergebnisse.
-
Erdoğans Pakt mit dem Teufel fordert erneut unschuldige Menschenleben
Trauer und Wut nach Bombenanschlag in Suruç
-
Wir brauchen ein europäisches Deutschland kein deutsches Europa
Schäubles Grexit-Pläne sind eine abenteuerliche Spaltung Europas
-
Für ein modernes Urheberrecht
-
Nein zur Sparpolitik ist ein Ja zu Europa
-
Europäisches Parlament stimmt für Aufhebung der Immunität des deutschen Neonazi-Abgeordneten Voigt
-
40 Jahre UN-Weltfrauenkonferenz - Frauenrechte sind Menschenrechte!
DIE LINKE. im Europaparlament anlässlich des 40. Jahrestages der ersten UN-Weltfrauenkonferenz in Mexiko (19. Juni 2015):
-
Regionalpolitik: Strategisch - Urban - Konkret
-
Herausforderung durch neue Rechtsfraktion im EP: Unser Widerstand ist sicher!
Anlässlich der heutigen offiziellen Ankündigung Marine Le Pens, eine eigene Fraktion rechts der Rechten im Europaparlament zu gründen, erklärt DIE LINKE. im Europaparlament:
-
Parlament bremst sich selbst aus
2-Stimmen-Mehrheit im Plenum verweigert TTIP-Debatte
-
Last-minute Verschiebung der TTIP-Abstimmung
Nach dem kurzfristig gefassten Beschluss, die Abstimmung über TTIP zu verschieben, fordert die Delegation DIE LINKE. im Europaparlament die Einrichtung einer öffentlichen Konsultation
-
Die Menschen in der Türkei haben am 7. Juni die Wahl für mehr Demokratie, Menschenrechte und Weltoffenheit
Martina Michels, stellvertretendes Mitglied in der Delegation EU-Türkei fährt heute zur Wahlbeobachtung nach Diyarbakir
-
Solidarität, Menschenwürde und Schutz kennen keine Nationalität!
Zum Abschluss der Studientage der europäischen Linksfraktion im Europaparlament GUE/NGL erklärt die Delegation DIE LINKE. im Europaparlament:
-
Solidarität, Menschenwürde und Schutz kennen keine Nationalität!
Zum Abschluss der Studientage der europäischen Linksfraktion im Europaparlament GUE/NGL erklärt die Delegation DIE LINKE. im Europaparlament:
-
Die Linke Fraktion im Europaparlament GUE/NGL zu Studientagen in Griechenland
Die Delegation DIE LINKE. im Europaparlament bricht zu viertägiger Klausur nach Athen auf: Ein anderes Europa ist möglich!
-
TTIP und Kultur: Handelsausschuss wirft Nebelkerzen
Kulturelle Vielfalt, ein modernes Urheberrecht und öffentlich-rechtliche Medien sind weiterhin Verhandlungsmasse
-
TTIP und die kulturelle Einfalt
Im Europäischen Kulturausschuss ist die Kulturelle Vielfalt zur Zeit nur ein Lippenbekenntnis
-
Öffentliche Daseinsvorsorge ist das Rückgrat unserer Demokratie
-
Jetzt erst recht! TTIP stoppen!
Zum morgigen europaweiten Aktionstag gegen TTIP erklären Helmut Scholz, Cornelia Ernst, Martina Michels und Fabio de Masi der Delegation DIE LINKE. im Europaparlament:
-
Schweigen ist Zustimmung - TTIP und Kultur
Kulturausschuss positioniert sich nicht zu ISDS und versenkt den Positivlistenansatz
-
"Geben sie den Opfern und sich selbst ihre Würde zurück!"
-
Europäischer Film im digitalen Zeitalter
Kleine Schritte für die Vielfalt, die Verbreitung und bessere Zugänglichkeit des Europäischen Filmes und des Filmerbes
-
Juncker-Plan mit vielen Fragezeichen
-
Keine neuen Brandopfer!
70 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz
-
Herzlichen Glückwunsch, Syriza!
Griechenland hat gewählt Solidarität beginnt jetzt!
-
Medienfreiheit garantieren: in der Türkei und überall
-
Untersuchungsausschuss zu Steueroasen: Großer Erfolg von Linken und Grünen im Europäischen Parlament
Quorum von 25 Prozent erreicht.
-
Untersuchungsausschuss: Linke will System Juncker beerdigen
-
Für eine reale Alternative in Griechenland
-
Wir trauern.
-
Europaparlament verabschiedet Entschließung zur Eigenstaatlichkeit Palästinas
-
Haushaltskompromiss ist unseriös!
Europaparlament billigt Sparpaket für Strukturfonds, Bildung und Kultur
-
GroKo im EP verhindert Lux-Leaks Untersuchungsausschuss
-
Fehlstart in der neuen EU-Förderperiode
EU-Kommission muss Fehler beim Anlauf der Kohäsionspolitik 2014-2020 einräumen
-
Das System Juncker überwinden, Mindeststeuern für Konzerne!
-
GUE/NGL zu Studientagen in Italien
Dreitägige Klausur im Land der EU-Ratspräsidentschaft
-
"Gleichheit ohne Freiheit ist Unterdrückung und Freiheit ohne Gleichheit ist Ausbeutung."
25 Jahre nach dem Fall der Mauer braucht es erneut den 'spirit of '89'
-
Neue Kommission, alte Leier.
LINKE. im EP stimmt geschlossen gegen Juncker-Kommission
-
Juncker Kommission: ungarischer Kommissar fällt durch.
Kulturausschuss fordert Neubesetzung für Kultur- und Bildungsressort
-
Kurs auf Krise: Junckers Titanic-Crew
-
Löcher im EU-Haushalt gefährden Regionalförderung
-
Blutige Eskalation sofort beenden
-
"Die EU braucht den demokratischen Wandel"
Warum DIE LINKE. im EP Jean-Claude Juncker nicht zum Präsidenten der EU-Kommission wählt.
-
"Bericht aus Brüssel" wird einkassiert. (UPDATE: Antwort WDR)
WDR Intendant auf falschem Kurs
-
Kicken ohne Kommerz!
DIE LINKE. im Europäischen Parlament startet Kampagne zur Fußball-WM
-
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
-
Netzneutralität: Vorerst kein Internet-Monopol für Konzerne
-
Schwarzbuch TTIP: Buchpreisbindung ist nicht verhandelbar!
-
Klarstellung
Abstimmung über die Resolution zur Situation in Venezuela am 27/02/2014
-
Ausgrenzung mit Ausgrenzung bekämpfen - das funktioniert nicht.
-
Ausgrenzung mit Ausgrenzung zu bekämpfen, das funktioniert nicht
Gerade Austauschprogramme wie Erasmus sollen und können zu Weltoffenheit beitragen.
-
Audiovisuelle Medien: Kulturgüter mit demokratischem Auftrag
-
Historische Gedächtnislücken
Kulturausschuss nimmt Stellung zur Geschichte der Europäischen Union
-
PISA-Studie: Realitätsverlust in Zahlen
-
"Ill communication"
-
Demokratiedefizite
Kulturausschuss debattiert über Netzneutralität und Funkfrequenzvergabe. Linke Europaabeordnete kritisiert mangelndes Demokratieverständnis der Europäischen Kommission
-
Martina Michels, DIE LINKE.: Ohne Kultur verliert Europa an Bedeutung!
-
Unsicherheit frisst Fördergelder!
-
Einseitiges Geschichtsverständnis
-
Ist das Kunst oder kann das weg? Europaparlament stimmt über Kulturförderung ab
-
Kulturausschuß bestätigt neue Förderprogramme
ERASMUS+ und KREATIVES EUROPA
-
Digitale Agenda ein verwelktes Feigenblatt!
Zur Schwerpunktsetzung des anstehenden Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs erklärt Martina Michels, Europaabgeordnete der LINKEN aus Berlin:
-
Martina Michels ist neue Vize-Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung
-
EU-Flüchtlingspolitik verantwortlich für Massensterben im Mittelmeer
Mehr als hundert Flüchtlinge sterben vor der Küste Lampedusas
-
Deutschland hat gewählt: Linke drittstärkste Kraft im Bundestag
Zum Ausgang der Bundestagswahlen sowie der Landtagswahlen in Hessen erklären die beiden Sprecher der Delegation der Partei DIE LINKE. im Europäischen Parlament, Dr. Cornelia Ernst und Thomas Händel:
-
Gegen Mauern zur Abgrenzung der Roma-Bevölkerung
Aufgrund des Baus einer Mauer in der Stadt Kosice (Slowakei) zur Abgrenzung der Roma-Bevölkerung protestiert die linke Delegation im Europäischen Parlament mit einem Brief an den Präsidenten Gasparovic.