- Helmut Scholz
Schwerpunkt: Demokratie
Aktuelle Beiträge:
-
-
- HELMUT SCHOLZ
Höchste Zeit umzudenken!
Ein Jahr nach der EU-Zukunftskonferenz
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 18_2023: Fraktionswoche mit Zukunftspotential und Ausblick aufs Plenum
Vorschau: Plenum in Straßburg - Rüstung und Regionalpolitik - Korruption in der Politik - Parteivorsitzende in Brüssel - Migrationsgipfel ohne Hoffnung
-
- Martina Michels
- Nora Schüttpelz
REGI NEWs April 2023
Zukunft der Koäsionspolitik - Fake news oder Skandal: EU-Hilfen fördern Ungleichheit - Europäisches Jahr der Kompetenzen - Ausblick auf die REGI-Sitzung
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 12-13_2023: Vom 25. Jahrestag des Karfreitagsabkommens bis zu Lindners Blockaden in Brüssel
Proteste in Frankreich – Karfreitagsabkommen – Ratsgipfel – Energiepolitik und Klimawandel – Ukraine – Alternative Wirtschaftspolitik – Weg mit dem Gender Pay Gap – Kultur und Audio-Visuelle Medien
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 11_2023: Eiertanz der EU rund um die globalen Transformationen
Ratsgipfel und Plenum – Reform des Strommarktdesigns – Israel – Seenotrettung – Mindesteinkommen – Net-Zero Industry Act – Kritische Rohstoffe - EU-Datengesetz – Trauer- und Gedenkfeier für Hans Modrow
-
Demokratie und Menschenrechte sind auch unsere Angelegenheit
Martina Michels in der EP-Plenardebatte zum Thema "Verschlechterung der Demokratie in Israel und Folgen für die besetzten Gebiete"
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 9/10_2023: Energiearmut und Klimawandel bekämpfen
Energiearmut – Frauenkampftag – Plenum im März – Östliche Nachbarschaft – Regionalpolitik – Filmwirtschaft
-
- Martina Michels
EU sollte Doppelstandards und Selbstbetrug aus ihrem diplomatischen Arsenal streichen
Rede in Rahmen der Plenardebatte um die humanitären Konsequenzen der Blockade Bergkarabach
-
- Martina Michels
- Konstanze Kriese, Jörg Bochmann
Martinas Woche 1_2023: Durchstarten in Berlin, Straßburg und Brüssel: Europapolitik im letzten Jahr vor den Europawahlen
Auftakt 2023 – Plenartagung Januar – Wir trauern um Axel Troost – Katar-Gate – Lebensmittelpreise & -sicherheit – EU-Grenzregime – Whistleblowing – ESF+ – Gleichstellung – EU-digital – Kulturhauptstädte – Praktika – AVMD-RL
-
- DIE LINKE. Delegation im Europaparlament
78 Abgeordnete der LINKEN übernehmen Patenschaften für inhaftierte und von Todesstrafe bedrohte Menschen im Iran.
-
- DIE LINKE. Delegation im Europaparlament
- Jörg Bochmann
Martinas Woche 50/51_2022: Korruption im Europaparlament
Korruption im Hohen Haus – Plenum in Brüssel – Ratssitzungen – Sacharow-Preis – Besucher*Innen in Straßburg – WM-Katar: Argentinien gewinnt - Menschenrechte verlieren – Frohes Fest!
-
- DIE LINKE. Delegation im Europaparlament
- Jörg Bochmann
Martinas Woche 42_2022: Das Europaparlament als Serienhighlight
Politik und Satire – AVMD Richtlinie – Rojava und Friedrichshain – Kohäsionsbericht – Plenarfokus
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 41_2022: Strasbourg lag im Sonnenschein
Krieg in der Ukraine – Europäische Energiepolitik – Proteste im Iran – Filmwirtschaft
-
- Martina Michels
"Da erhob Manolis seine Stimme..."
Rede anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Manolis Glezos
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 39_2022: „Wenn wir gemeinsam singen...“ – Solidarität mit den Protesten im Iran
Proteste im Iran – Wahlen in Italien – Europäisches Jugendparlament – Berliner und Europäische Linke – Putins Rede und die Folgen – Regionlapolitik – Manolis Glezos
-
- DIE LINKE. Delegation im Europaparlament
Delegation der LINKEN im EU-Parlament bestürzt über Sprengstoffanschlag auf LINKE-Büro
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 25_2022: Künstliche Intelligenz in Bildung, Kultur und Medien
KI in der Kultur – Medienfreiheit – Veranstaltungstipp – Bergbaugeschichte – Kinderarbeit
-
- Konstanze Kriese
- Martina Michels
Martinas Woche 18_2022: Plenum in Straßburg vor Europäischen Gedenktagen
Plenum – 8. Mai 1945 – 9. Mai 1950/2022 – Treffen der Europapolitischen Sprecher*innen
-
- Konstanze Kriese
„Über die EU zu reden, als sei sie der Teufel, ist nicht zeitgemäß.“
„Politische und soziale Lage in Mittel-, Ost- und Südeuropa“ – Klausur der Europapolitischen Sprecher*innen in Prag, gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS)