Menü X

Die erste Ausgabe

Ausgabe Juni 2000

Titel der ersten Ausgabe

Infoblatt der Delegation der Linken in der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) Download der ganzen Ausgabe als PDF

  • Für eine Charta der Grundrechte in der EU

    Schon im Herbst 2000 soll sie fertig sein – die EU-Grundrechtecharta. Deshalb arbeitet seit Dezember 1999 der eigens hierfür eingesetzte „Konvent“ aus Mitgliedern des Europäischen Parlaments, der nationalen Parlamente und Regierungsvertretern. Den Vorsitz führt der ehemalige deutsche Bundespräsident Roman Herzog ...
  • Kurz und Knapp

    Europäische Betriebsräte Die Fraktion GUE/NGL hat mit den Gewerkschaftsvertretern aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Belgien von ABB und Alstholm Power – dem zum weltgrößten Energieerzeuger mit 34.000 Beschäftigten fusionierten Unternehmen – beraten. Die Gewerkschafter wiesen nach, dass die Fusion nicht nur mit Maßnahmen zur Umstrukturierung, sondern auch mit Massenentlassungen verbunden ist ...
    • Hans Modrow

    Heißer Stahl und kalte Dusche

    Der "Fall Gröditz" könnte ein Menetekel für EU-Osterweiterung sein

    In meiner Post fand ich unlängst eine Karte aus Gröditz. Unterzeichnet war sie vom Betriebsratsvorsitzenden des Stahlwerkes Uwe Jahn, der all denen dankt, "die Partei ergriffen haben für den Erhalt des Stahlstandortes Gröditz". Auf der Karte das Bild der Moritzburg im Morgenlicht; es suggeriert Frieden und Eintracht, doch das Idyll täuscht: Über Gröditz, einem Stahlstandort mit über 200-jähriger Tradition, lastet ein bleierner Schatten ...
  • Europäische Beschäftigungspolitik

    Lissabon fördert Deregulierung statt Beschäftigung

    Der im März in Lissabon durchgeführte EU-Sondergipfel versuchte, ein breites Themenspektrum zu einer gemeinsamen Strategie der EU zusammenzufassen: "Beschäftigung, Wirtschaftsreformen und sozialer Zusammenhalt - auf dem Weg zu einem Europa der Innovation und des Wissens". Das neue Ziel lautet, die USA bei der Entwicklung der Internet-Wirtschaft und des elektronischen Handels "zu überholen, ohne sie einzuholen" ...
  • Jüngste PDS-Abgeordnete informierte sich in der Türkei

    Obwohl ich erst seit 2 Jahren Politikerin bin, habe ich durch die Hilfe meiner Kollegen im Europäischen Parlament schnell Fuß gefasst. Ob in der Fraktion, in den Ausschüssen oder auch bei Gesprächen mit Besuchergruppen habe ich zunehmend das Gefühl, dass die Vorschläge, die die PDS unterbreitet, ernsthaft geprüft werden ...
  • In eigener Sache

    Am 13. Juni 1999 wurden die 99 deutschen Europa-Abgeordneten gewählt. Im Europäischen Parlament arbeiten aus den 15 Mitgliedstaaten insgesamt 626 Abgeordnete, die wiederum mehr als 100 nationale Parteien vertreten. Sie haben sich bis auf wenige Ausnahmen - die Fraktionslosen - zu acht politischen Fraktionen zusammengeschlossen ...
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)