Menü X

Eurorot 15

Ausgabe Oktober 2003

Ausgabe Oktober 2003

Infoblatt der Delegation der Linken in der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) Download der ganzen Ausgabe als PDF

    • Helmuth Markov, Anne Quart

    Das Cancún der WTO und der Bauern

    Eine Delegation der Fraktion GUE/NGL war in Cancún, um die Verhandlungen der 5. WTO-Ministerkonferenz zu verfolgen und mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt über Alternativen zur gegenwärtigen Welthandelspolitik zu diskutieren. Die WTO-Ministerkonferenz ging mit einem riesigen Sicherheitsaufgebot einher und hatte den Badeort Cancún regelrecht in eine Festung verwandelt ...
  • Für das schwedische „Nej!“ ist die EU mitverantwortlich

    Dass die Mehrheit der schwedischen Bevölkerung den Beitritt ihres Landes zur Euro-Zone mit über 56 Prozent ablehnte, hat verschiedene Ursachen: Ganz offensichtlich ging es vor allem um Fragen der Demokratie, denn in Schweden ist die Skepsis gegenüber dem vermeintlich zentralistischen EU-Apparat und gegen „Brüssel“ sehr groß ...
    • Eva Pilarová

    GATS und Maus – ein ungleiches Spiel

    Vom 23. bis 30. August 2003 fand ein deutsch-tschechisch-slowakischer Workshop der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Rosa-Luxemburg-Stiftung in und bei Prag sowie in Bratislava zum Thema „Ländlicher Raum und Perspektiven der Jugend vor dem Hintergrund des EU-Beitritts und des GATS“ statt. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, der Tschechischen Republik, Polen, Russland, Bulgarien, Brasilien, Kolumbien und aus der Schweiz ...
    • Gerlinde Schneider

    Öffentliche Daseinsvorsorge im Visier der Liberalisierung

    Kürzlich stellte sich Potsdams Oberbürgermeister, Jann Jakobs, öffentlich die Frage, „wo steht denn geschrieben, dass ein Krankenhaus oder ein Verkehrsbetrieb von der Kommune betrieben werden müsse?“ Er hat Recht, geschrieben steht das nirgends, aber auch nicht, dass dies nicht so sein soll. Doch angesichts ...
    • Wolfgang Jahn und Bernd Wiedenhöft

    Ein Hauch Internationalität in der Prignitz

    Was werden die Reformen der europäischen Agrar- und Strukturpolitik strukturschwachen ländlichen Regionen, insbesondere der Prignitz, bringen? Diese Frage diskutierten rund 80 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Prignitz in Perleberg auf Einladung der Fraktion GUE/NGL des Europäischen Parlaments mit internationalen Gästen, darunter den Europaabgeordneten Ilda Figueiredo aus Portugal und Salvador Jové Peres aus Spanien sowie aus Polen als größtem EU-Beitrittsland ...
    • Hans Modrow

    Allende lebt in uns ... Welche Lehren Chiles Linke aus der Niederlage vor 30 Jahren ziehen

    „Allende ist nicht tot – Allende lebt in uns“ – dieser Losung begegnete man in den Septembertagen in Santiago de Chile und anderen Städten des Andenlandes auf Schritt und Tritt. Auf vielfältige Weise gedachten die progressiven Kräfte des 30. Todestages des populären Präsidenten, der in seiner durch einen blutigen Putsch beendeten Amtszeit Zeichen gesetzt hatte, die weit über Chile hinaus wirkten und noch weiter wirken ...
    • Pedro Marset

    Die Vereinte Linke Spaniens

    Die Vereinte Linke entstand 1986 im Zuge des Referendums über die Mitgliedschaft Spaniens in der NATO. Die gemeinsame, ablehnende Haltung gegenüber der NATO war für verschiedene linke Parteien und soziale Bewegungen eine wichtige Erfahrung, die zur Sammlung der Kräfte der Linken beitrug. Der Antrag zur Mitgliedschaft Spaniens in der NATO war von der sozialistischen Regierung gestellt worden, die seit 1982 mit absoluter Mehrheit regierte ...
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)