Menü X

Eurorot 7

Ausgabe September 2001

Ausgabe September 2001

Infoblatt der Delegation der Linken in der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) Download der ganzen Ausgabe als PDF

  • Postdienste als universellen Dienst erhalten

    Der Prozess der Liberalisierung der Postdienste in der Europäischen Union wurde bereits 1989 eingeleitet. Bis zum Mai vorigen Jahres, als der neueste Vorschlag der Europäischen Kommission vorgelegt wurde, kam es bei der wichtigsten und gewinnbringendsten Sparte der Postdienste, den Briefsendungen, zu einer Marktöffnung von 3 % ...
  • Von der Straße auf die Schiene - aber wie?

    Der Bahn-Güterverkehr in der EU leidet unter einem schleichenden Prozeß der Auszehrung. Seit 1970 ging der Anteil des Bahnverkehrs von 35 Prozent auf 19 Prozent in 1990 und 15 Prozent im Jahr 1999 zurück, während gleichzeitig der Güterkraftverkehr auf 74 Prozent zugenommen hat. Gerade Deutschland als wichtiges Transitland des europäischen Warenverkehrs leidet unter verstopften Autobahnen und hat ein essentielles Interesse an einer Verlagerung der Transporte von der Straße auf die Schiene ...
    • Christel Fiebiger

    China: Auf einem guten Weg

    Mitglieder der GUE/NGL-Fraktion waren im Mai diesen Jahres zu einem Arbeitsbesuch in China. Ausländischen Besuchern sind die Türen in China weit geöffnet. Wir wollten eine arme und eine reiche Region kennen lernen, mit Industriekapitänen und Bauern sprechen und mit Wirtschaftsexperten und Politikern diskutieren ...
    • Hans Modrow

    Kubas Freunde zeigen Flagge

    Mitten in Berlin wehten Ende Juni unübersehbar die kubanischen Staatsflaggen. Der Kuppelbau am Alex war zwei Tage lang Schauplatz des Internationalen Kuba-Solidaritätskongresses "Kubanisch-europäische Perspektiven", gemeinsam organisiert von der Fraktion der Vereinten Europäischen Linken / Nordische Grüne Linke (GUE / NGL) im EP, der Bundestagsfraktion und dem Parteivorstand der PDS sowie seiner Arbeitsgemeinschaft "Cuba Si" und dem Netzwerk der Solidaritätsgruppen ...
  • ÖPNV vor neuen Aufgaben

    Kommunale Verkehrsbetriebe vor dem Aus?

    Ein wesentlicher und ebenfalls höchst umstrittener Bestandteil der Liberalisierungsoffensive von Rat, Kommission und Teilen des Parlaments ist der Bereich des öffentlichen Personenverkehrs. Die Kommission hat im Juli vergangenen Jahres den Entwurf einer Verordnung vorgelegt, der ob der Bedeutung des ...
  • Liberalisierung öffentlicher Dienste - Königsweg für Vollendung des Binnenmarktes?

    Seit Ende der 80er Jahre verfolgt die Europäische Union das Ziel, einen einheitlichen Binnenmarkt zu schaffen, der vier Freiheiten garantiert: den freien Fluß von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften. Über mehrere Etappen wurden die nationalen Regulierungen in den entsprechenden Bereichen EU-weit harmonisiert und einheitliche Rahmenbedingungen geschaffen oder gemeinschaftliche Regelungen eingeführt ...
  • Grundrechte in Europa

    Brüssel greift immer stärker in unser Alltagsleben ein, sei es im Beruf, in Bildung oder Freizeit. Deshalb sollten wir unsere politischen und sozialen Rechte, wie sie in der im Dezember 2000 verabschiedeten Grundrechtecharta der EU verankert sind, sehr genau kennen. Die Charta, die das Verhältnis der EU zu ihren Bürgerinnen und Bürgern regelt, könnte überdies den Kern einer künftigen EU-Verfassung bilden ...
  • Erfolgreich im Norden

    Mit der Linkspartei Schwedens setzt europarot die Vorstellung der Parteien fort, die in der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke des Europäischen Parlaments zusammengeschlossen sind.arbeiten dort in der Konföderalen Fraktion der Vereinten Linken mit und bilden - zusammen mit der einen Abgeordneten der dänischen Volkssozialisten und dem Vertreter des finnischen Linksbundes - die Nordische Grüne Linke als einen eigenen Zusammenschluss in der Fraktion ...
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)