Menü X

Schlagwort: Gewerkschaften

    • Gerhard Dilger (TAZ)

    Freihandel Lateinamerika und EU: Erleichterungen für Drogenbosse

    BRÜSSEL taz|Bisher schien alles eine Formsache: Am kommenden Dienstag soll das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Andenländern Kolumbien und Peru vom Europaparlament abgesegnet werden. Trotz der Proteste von MenschenrechtlerInnen, Gewerkschaftern oder Regenwaldschützern zeichnet sich eine breite Mehrheit für den bereits 2010 unterzeichneten Vertrag ab ...
    • Helmut Scholz
    • Gabi Zimmer

    Parlamentarier für eine Alternative

    PARLACON-Konferenz in Paris am 27.10.2012

    Am Samstag, den 27. Oktober nahmen über 100 linke Abgeordnete aus regionalen, nationalen und dem Europäischen Parlament an einem von der EL initiierten Treffen mit dem Titel „ParlamentarierInnen für eine Alternative“ teil.  Hauptsächlich wurden drei Themen diskutiert: „Widerstandsstrategien und ...
    • Helmut Scholz
    • Gabi Zimmer
    • Katja Herzberg, NEUES DEUTSCHLAND

    Aus Mangel an Solidarität

    Die Eurokrise schwappt über die Grenzen der Währungsunion nach Osteuropa

    Die Folgen der Banken- und Schuldenkrise in Europa bekommen nicht nur die Menschen in den Euroländern zu spüren. Die weitaus schärferen Probleme in Osteuropa wird wenig Beachtung geschenkt. Nur wenige erinnern sich daran, dass vor Griechenland und Spanien bereits Lettland, Litauen, Rumänien und auch Ungarn vor dem wirtschaftlichen Bankrott gerettet werden mussten ...
  • Wieso uns Paraguay doch etwas angeht...

    Jürgen Klute über den parlamentarischen Putsch in Paraguay, den Versuch, die Landreform von Lugo zu stoppen, und den Besuch einer europäischen Politiker-Delegation.   Lesen Sie hierzu auch ein Interview im "Neues Deutschland":  http://www.neues-deutschland.de/artikel/237503.die-strategien-der-rechten-in-lateinamerika-haben-sich-geaendert ...
    • Gaby Küppers, Neues Deutschland

    "Die Strategien der Rechten in Lateinamerika haben sich geändert"

    Interview zur Lage in Paraguay nach dem Sturz Fernando Lugos

    Im Gespräch: Der linke Europaabgeordnete Jürgen Klute über den parlamentarischen Putsch in Paraguay, den Versuch, die Landreform von Lugo zu stoppen, und den Besuch einer europäischen Politiker-Delegation   Welchen Eindruck haben Sie von den VertreterInnen der neuen Regierung? Ist ihnen die Gelegenheit, ...
    • Thomas Händel

    Beschäftigung erhöhen, aber um welchen Preis?

    von Thomas Händel und Karola Boger

    Die EU-Kommission wird nervös. Während die Jugendarbeitslosigkeit immer neue Rekorde erreicht, rutschen die oft gepriesenen Ziele der EU-2020-Strategie in immer weitere Ferne: Erreicht werden soll u. a. eine Beschäftigungsquote von 75 % im Alter zwischen 20 und 64 Jahren, im Jahr 2020 sollen 20 Millionen Personen weniger unterhalb der Armutsgrenze leben müssen als im Jahr 2010 ...
    • Cornelia Ernst
    • Thomas Händel
    • Sabine Lösing
    • Helmut Scholz
    • Gabi Zimmer

    Jugenderwerbslosigkeit in der EU

    NEUE Publikation der LINKEN im Europäischen Parlament

     
  • EU-Kommission: Deutschland muss mehr für Lohnwachstum tun!

    Sehr geehrter Herr Kommissar, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Juni 2010 haben die Regierungschefs der EU endlich erkannt, dass die Europäische Gemeinschaft eine besser abgestimmte Finanz- und Wirtschaftspolitik braucht - auf dem Ratsgipfel haben sie das Europäische Semester eingeführt Es ist ja völlig ...
    • Thomas Händel

    "Mehr Arbeit" - Vorschläge der EU-Kommission unglaubwürdig

    Plenarrede von Thomas Händel

    Thomas Händel, beschäftigungspolitischer Experte und Europaabgeordnete der LINKEN kritisiert im Plenum die Vorschläge der Europäischen Kommission für einen 'arbeitsplatzintensiven Aufschwung': "Herr Präsident! sehr geehrter Herr Kommissar, ich schätze Ihren Vorschlag hinsichtlich der produktivitätsorientierten Lohnpolitik sehr ...
    • Thomas Händel

    Flexicurity 2.0 - jung. prekär. arbeitslos

    Internet-Talk der LINKEN im Europaparlament am 24. April 2012

    Europa Alternativ mischt sich ein: Die Abgeordneten Sabine Wils und Thomas Händel diskutierten am 24. April 2012 mit ihren Gästen Martina Hartung (Präsidentin UNI Youth Europa) und Oliver Röpke (Leiter des ÖGB-Europa-Büros)über die wachsende Prekarität und Jugenderwerbslosigkeit in der EU. Live aus dem Europäischen Parlament (fand statt am 27 ...
    • Thomas Händel

    Arbeitnehmerrechte schützen, Monti II ablehnen!

    Eine Pressemitteilung von Thomas Händel

    Zum heute vorgestellte Entwurf der Europäischen Kommission für eine Verordnung bzgl. der Ausübung des Rechts auf kollektive Maßnahmen im Rahmen der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit (sogenannte Monti-II-Verordnung) erklärt Thomas Händel, Koordinator der GUE/NGL im Beschäftigungs- und Sozialausschusses ...
  • Wachstum oder Krise ?

    Ist der Austritt aus der Währungsunion eine Lösung für die griechische Wirtschaft? Sind die Grenzen der Solidarität bald erreicht? Führt der immer enger geschnallte Gürtel Europa aus der Krise? Und wenn nicht, was dann? Es debattieren: Bernadette Ségol (Vorsitzende des Europäischen Gewerkschaftsbundes), ...
    • Thomas Händel

    EU-Kommission will Arbeitsbedingungen von Flughafenbeschäftigten verschlechtern

    Die EU-Kommission plant eine Richtlinie zu Bodenverkehrsdiensten an Flughäfen, welche die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verschlechtern wird.

    Hierzu die Europaabgeordneten Sabine Wils und Thomas Händel: "Diese  Richtlinie bewirkt unter dem Deckmantel eines besseren Services eine weitere Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste an europäischen Flughäfen und wird erneut massiven Druck auf Löhne und Gehälter machen."   Die europäische Linksfraktion GUE/NGL lud heute zu einer Anhörung zum Thema ein ...
  • Genug Lohn für Flughafen-Mitarbeiter

    Leichte Sprache

    Die Europäische Kommission schlägt neue Gesetze vor. Zum Beispiel: Wie lange man arbeitet und wieviel Geld man verdient. Auf Flughäfen arbeiten viele Menschen im Bodenverkehrsdienst. Die Kommission schlägt in einem neuen Gesetz vor: Die Mitarbeiter im Bodenverkehrsdienst bekommen dann weniger Geld ...
  • GUE / NGL unterstützt Aktionstag der Europäischen Gewerkschaften

    GUE / NGL-Präsident Lothar Bisky bekräftigte die Unterstützung seiner Fraktion für den heutigen Europäischen Aktionstag:

     "Die GUE / NGL steht zu den Gewerkschaften aus ganz Europa, die heute Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den verschiedenen Ländern mobilisieren, um gegen die Sparmaßnahmen zu protestieren, die den Menschen gezwungen werden." Mit Blick auf den bevorstehenden EU-Gipfel, sagte Präsident Bisky: "Was wir von den EU-Staats- und Regierungschefs zu erwarten, sind konkrete und entschlossene Maßnahmen zur Lösung der Krise: Spekulative Finanzmarktaktivitäten müssen unterbunden werden ...
    • europarlTV

    Europaforum: Wachstum vs. Krise

    Ist der Austritt aus der Währungsunion eine Lösung für die griechische Wirtschaft? Sind die Grenzen der Solidarität bald erreicht? Führt der immer enger geschnallte Gürtel Europa aus der Krise? Und wenn nicht, was dann? Eine Debatte über die Hausforderungen an Griechenland und die Eurozone im Kampf gegen die Krise ...
    • Thomas Händel

    Rente mit 70 - Nein danke!

    Leichte Sprache

    Alte Menschen müssen nicht mehr arbeiten. Sie bekommen Geld vom Staat. Dieses Geld heißt Rente. Thomas Händel ist Abgeordneter im Europäischen Parlament. Und er gehört zur Partei DIE LINKE. aus Deutschland. Er findet die Pläne der Kommission schlecht: Alte Menschen sollen erst mit 70 Jahren Rente bekommen ...
    • Thomas Händel

    Rente mit 70? - Nein danke!

    "Das heute von der Europäischen Kommission vorgestellte "Weissbuch Renten" ist so falsch wie die Verordnung einer höheren Dosis einer unwirksamen Medizin", meint  Thomas Händel, MdEP und Mitglied im Sozial- und Beschäftigungs-Ausschuss. Wer das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln wolle, versehe Menschen mit einem Verfallsdatum ˆ wie bei Lebensmitteln, so Händel ...
Blättern:

Alle Schlagwörter:

Aktuelle Link-Tipps

  • Begleitung der Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie
  • EU-Fördermittel
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)