Menü X

Energiewende & Klimakrise

  • Biokraftstoffe: Umweltausschuss widersetzt sich der Industrielobby

    Zur heutigen Abstimmung über Qualität von Kraftstoffen und Energie aus erneuerbaren Quellen (indirekte Landnutzungsänderung) erklärt Sabine Wils, MdEP DIE LINKE, Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherhe

    "Trotz massiver Widerstände einiger Industrielobbygruppen beinhaltet die heutige Abstimmung über ILUC (indirekte Landnutzungsänderung) positive und nachhaltige Vorschläge für die Herstellung von Biodiesel und für die Förderung erneuerbarer Energien." Sabine Wils weiter: "Biokraftstoffe der ersten Generation dürfen bis 2020 nur noch bis zu einer Obergrenze von 5,5% vom Gesamtkraftstoffverbrauch verwendet werden ...
  • Teure Stromrechnung für private Stromverbraucher

    Sabine Wils, MdEP DIE LINKE. im Europaparlament, Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit erklärt zum EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs: "Der Angriff auf die EU-Klimapolitik geht weiter. Wettbewerbsfähige Energiepreise vor allem für die exportorientierte Industrie dienen den Staats- und Regierungschefs als Vorwand, um die EU-Klimapolitik einzustampfen ...
  • "Mein Ziel ist es, die weltweiten negativen Folgen der EU-Klimapolitik zu verhindern"

    Rede im TRAN zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Treibstoffqualitätsrichtlinie

    Vielen Dank! Zuerst möchte ich mich bei den Schattenberichterstatterinnen und Schattenberichterstattern für Ihre Teilnahme an einem ersten Meinungsaustausch über die Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Treibstoffqualitätsrichtlinie bei unserem ersten Treffen der Schattenberichterstatter bedanken ...
  • EU-Emissionshandel gescheitert

    Wendepunkt in der EU-Klimapolitik

    Zum Ergebnis der heutigen Abstimmung  über den Groote-Bericht zur Klarstellung der Bestimmungen über den zeitlichen Ablauf von Versteigerungen von Treibhausgasemissionszertifikaten, dem sogenannten "Backloading", erklärt Sabine Wils, MdEP DIE LINKE. im Europaparlament und Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit:   "Heute hat sich der Marktfundamentalismus gegen die EU-Klimapolitik durchgesetzt ...
  • Energieversorgung ist Teil öffentlicher Daseinsvorsorge und soll sich am Gemeinwohl orientieren

    Rede für Veranstaltung "Energiewende sozial gestalten" in Hamburg

    Liebe Freunde, Liebe Genossinnen und Genossen, Die soziale Frage ist ein integraler Bestandteil des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Das fängt bei bezahlbaren Strompreisen für den Endverbraucher an, geht über die dezentrale Struktur der Energieproduktion und die Vergesellschaftung der Übertragungsnetze bis hin zur Rekommunalisierung der Energieversorgung ...
  • Zweiter Jahrestag der Fukushima Katastrophe

    Das Restrisiko ist Realität geworden

    Am 11. März jährt sich der atomare Super-Gau in Fukushima zum zweiten Mal. Hierzu erklärt Sabine Wils, MdEP DIE LINKE. im Europaparlament: "Eines steht nicht erst nach den furchtbaren Ereignissen von Fukushima fest: Atomenergie kennt kein „Restrisiko“. Sie ist im Falle eines Störfalls unkalkulierbar gefährlich ...
  • Soziale Energiewende für Privathaushalte anstelle von Industrierabatten in Deutschland

    EU-Kommission will prüfen, ob die Befreiung großer Stromverbraucher von den deutschen Netzentgelten rechtmäßig ist.

    Die EU-Kommission will prüfen, ob die Befreiung großer Stromverbraucher von den deutschen Netzentgelten rechtmäßig ist.  Hierzu erklärt Sabine Wils, MdEP DIE LINKE. im Europaparlament und Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: "Die Abschaffung der Ausnahmen für große Stromverbraucher von Netzentgelten wäre ein erster Schritt zur fairen Verteilung der Kosten der Energiewende in Deutschland ...
  • Wenn die Wohnung dunkel bleibt

    von Sabine Wils

     Immer mehr Menschen können sich die Stromversorgung in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr leisten. Der Bund der Energieverbraucher erwartet für das Jahr 2012 bis zu 800.000 Stromsperren, weil diese Haushalte die Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Offizielle Statistiken gibt es weder über die tatsächliche Zahl der Stromsperren noch über die soziale Struktur der Haushalte ...
  • Shale gas has no place in a post-fossil EU.

    Joint Press Statement by MEP Sabine Wils (GUE), Corinne Lepage (ALDE):

    Brussels – “Tuesday’s (May 26) event in the European Parliament “Dirty gas in Europe:  How fracking for shale gas is not a solution for the EU’s low-carbon energy needs” demonstrated the myriad environmental, health and climate impacts of large-scale shale gas extraction in Europe and elsewhere. MEPs ...
  • Klimaschutz nicht dem Markt überlassen

    Zur heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament über die "Wettbewerbsfähige CO2-arme Wirtschaft bis 2050" erklärt Sabine Wils, MdEP DIE LINKE:

    "Heute verhinderten vor allem die Konservativen im Parlament ambitionierte Klimaschutzziele. Sie setzen offensichtlich allein auf Emissionshandel und Risikotechnologien wie Atomkraft und "Carbon Capture Storage" (CCS)." "Der EU-Emissionshandel hat bislang als Instrument für Klimaschutz versagt und unterhöhlt die europäische Klimaschutzpolitik ...
  • Agrotreibstoffe und Indirekte Landnutzungsänderung

    Workshop im Europaparlament

            Videostatement von Sabine Wils, MdEP DIE LINKE und Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Agrotreibstoffe gelten bisher als wichtiges Instrument der europäischen Klimapolitik im Verkehrsbereich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen innerhalb der EU ...
    • Cornelia Ernst
    • Thomas Händel
    • Sabine Lösing
    • Helmut Scholz
    • Gabi Zimmer

    Raus aus Euratom!

    Warum DIE LINKE im Europaparlament die Auflösung des Euratom-Vertrags fordert.

    Auszug der Präambel  des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) "In dem Bewusstsein, dass die Kernenergie eine unentbehrliche Hilfsquelle für die Entwicklung und Belebung der Wirtschaft und für den friedlichen Fortschritt darstellt, In der Überzeugung, dass nur ein gemeinsames ...
  • Europaweiter Atomausstieg

    Von Fukushima bis zu den AKW-Stresstests

    Die Europäische Union hält 25 Jahre nach Tschernobyl und im Jahre des Super-GAUs von Fukushima an der Atomkraft fest. Die Reaktorkatastrophe in Japan hat in erschreckender Weise abermals bewiesen, dass Atomkraft – auch in hoch technologisierten Ländern – eine unbeherrschbare Risikotechnologie mit unabsehbaren Folgen für die Grundrechte und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen ist ...
  • Erneuerbare Energien statt Atomkraft!

    Rede in der Japan-Debatte während der Plenarsitzung am 23.03.2011 in Brüssel

    In Japan droht nach wie vor der Super-GAU. Die Strahlung am AKW in Fukushima steigt stark an. Die Unbeherrschbarkeit der Atomkraft wird erneut auf entsetzliche Weise deutlich. Deshalb fordern wir den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie! Die Atomenergie dient den Profiten der Stromkonzerne. Im Falle eines Unfalls tragen jedoch Bürgerinnen und Bürger das Risiko ...
  • Erneuerbare Energien statt Atomkraft!

    Text der Rede in der Japan-Debatte während der Plenarsitzung am 23.03.2011 in Brüssel   Erneuerbare Energien werden gegenüber der Atomkraft vergleichsweise gering finanziert. Dagegen fließen Milliarden an Steuergeldern über den EURATOM-Vertrag in diese gefährliche Hochrisikotechnologie. "Ein radikales Umdenken in der Energiepolitik erfordert eine Erhöhung des EU-Ausbauziels der erneuerbaren Energien von 20 % auf 30 % ...
  • EURATOM abschalten

    Von der Öffentlichkeit weithin unbemerkt, regelt der Vertrag über die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) seit über 50 Jahren die Förderung und Verbreitung der Atomenergie in Europa. Bis auf Frankreich haben sich die anderen fünf der sechs Gründungsmitglieder von der gewerblichen Nutzung der Kernenergie verabschiedet, beschlossen, sie zu beenden bzw ...
  • EU-Energiepolitik nützt Konzerninteressen und schadet der Umwelt

    "Die Staats- und Regierungschefs der EU verschleppen die Revolution der Energiesysteme entgegen ihrer offiziellen Rhetorik", bewertet Sabine Wils, MdEP DIE LINKE., Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, die Ergebnisse des Energiegipfels des Europäischen Rats am 4 ...
  • Europäisches Parlament gegen Moratorium für neue Tiefseebohrungen

    Europäisches Parlament stimmt über Resolution zu EU-Maßnahmen zur Ölexploration und Ölförderung in Europa ab.

    Sabine Wils: "Ein Moratorium zur Aussetzung von neuen Tiefseebohrungen in EU-Gewässern wurde heute von der Mehrheit der Abgeordneten abgelehnt. Damit wurde die Chance vertan, ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und für erneuerbare Energien zu setzen." Der Umweltausschuss ...
  • „Das Elektroauto ist der letzte Versuch der Konzerne, so weiterzumachen wie bisher!"

    Bericht zur umweltpolitischen Konferenz am 28.11.2009 in Hamburg

    „Das Elektroauto ist der letzte Versuch der Konzerne, so weiterzumachen wie bisher!“ Dies ist eine der wesentlichen Erkenntnisse, die von den gut 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der umweltpolitischen Konferenz am 28.11. 2009 in Hamburg erarbeitet wurden. Thema waren die "Auswirkungen einer Einführung von Elektrofahrzeugen auf die Klimagasemissionen und die Konsequenzen für die Autoindustrie" ...
    • Helmut Scholz

    Sicherheit der Energieversorgung

    Nabucco und Desertec: Aussprache

    Herr Präsident, Herr Kommissar! Energiesicherheit steht heute zu Recht auf der außenpolitischen Tagesordnung. Doch statt Macht und Einfluss und die letzten fossilen Rohstoffreserven zu sichern, statt sich vorrangig auf Abhängigkeiten zu kaprizieren, steht meines Erachtens eine zukunftsfähige Energiepolitik vor gänzlich anderen Herausforderungen ...
Blättern:
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)