Menü X

Eurorot 16

Ausgabe Dezember 2003

Ausgabe Dezember 2003

Infoblatt der Delegation der Linken in der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) Download der ganzen Ausgabe als PDF

    • Helmuth Markov, Anne Quart

    Für ein Europa der sozialen Rechte in einer Welt ohne Krieg

    Unter dieser Forderung zogen am 15. November mehr als 80.000 Menschen auf der Abschlussdemonstration des Europäischen Sozialforums durch die Pariser Innenstadt. Vertreten waren vor allem französische und europäische Organisationen wie die Bauernorganisation Confédération paysanne, attac, Solidaritätskommitees mit Palästina, die Organisation der sans papiers, Gewerkschaften und linke Parteien ...
    • Gerlinde Schneider

    Ost-Erweiterung: Abgeordnete im Gespräch mit Unternehmern - Chancen und Risiken

    Unternehmer haben allgemein mit linker Politik wenig am Hut, so die weit verbreitete Meinung. Ihnen gehe es um Profitmaximierung, klare Linie, feste Preise – und das seien bei Linken nicht gar so verbreitete Ziele. Dass dem nicht ganz so ist, bewies das Treffen von Vertretern der GUE/NGL-Fraktion mit Mitgliedern von OWUS, einem Zusammenschluss von Freiberuflern, Selbstständigen, kleinen und mittleren Unternehmern am 8 ...
    • Andreas Wehr

    Vorgestellt: Synaspismos

    Synaspismos ist eine griechische Linkspartei, die erst seit 1992 existiert. „Synaspismos“ bedeutet „Koalition“ und der vollständige Name lautet „Koalition der Linken und Progressiven“ und ist zugleich ein Hinweis auf die Entstehungsgeschichte der Partei. Sie ist aus einer breiten Koalition von linken und progressiven Kräften hervorgegangen, die 1989 gebildet wurde ...
    • Martin Hantke

    Gedenken in Südfrankreich - die Widerstandsgruppe „Montaigne“

    Ein nebliger Herbsttag in den südfranzösischen Bergen. Etwa 200 Menschen sind zur Einweihung einer neuen Gedenkstele für die antifaschistische Widerstandsgruppe „Montaigne“ in die Cevennen gekommen. Unter ihnen französische Résistance-Kämpfer, Vertreter der Region Lozère und des Départements, der deutsche Honorarkonsul aus Montpellier und viele, deren Angehörige sich an der Résistance beteiligt hatten ...
    • Christel Fiebiger

    LPG-Altschulden-Gesetz muss anders werden

    Im Bundestag wird derzeit ein Gesetzentwurf zur Änderung der Regelungen über landwirtschaftliche Altschulden aus DDR-Zeiten beraten. Die Europaabgeordnete Christel Fiebiger kritisierte den Entwurf in einer Erklärung vom 18. Oktober. Europarot sprach mit ihr darüber. Die Altschuldenfrage ist ein deutsches Thema, keins der EU ...
  • Europas Linke: Der Berg kreist ... GUE/NGL- Fraktion auf internationaler Konferenz in Warschau präsent

    Nur ein reichliches halbes Jahr trennt uns von den Wahlen zum neuen Europäischen Parlament, in das erstmalig auch Abgeordnete aus den 10 neuen Mitgliedstaaten gewählt werden. Wie groß und wie stark künftig unsere Fraktion im neuen Parlament vertreten ist, hängt maßgeblich davon ab, wie sich die europäischen Linksparteien in den verbleibenden Monaten organisatorisch und inhaltlich auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen können ...
  • Frauen und Sport – ein linkes Thema?

    Ich muss zugeben: Es hatte mich überrascht, dass meine französische Kollegin Geneviève Fraisse aus der Fraktion der Vereinten Linken (GUE/NGL) einen Bericht zu Frauen und Sport im Europaparlament anfertigen wollte. Und doch: Sie hatte Recht. Ihr Bericht, der kürzlich in Straßburg verabschiedet worden ist, zeigt deutlich, wie wichtig gerade auch der Bereich Sport für eine emanzipative Politik ist ...
    • Hans Modrow

    Ermutigende Zeichen

    In Brüssel und Guatemala, in Havanna und Santiago hatten sie sich in den letzten Jahren getroffen – die Linken aus Lateinamerika und Europa. Diesmal kreuzten sich ihre Wege auf dem Europäischen Sozialforum in Paris. Das Treffen des Arbeitskreises des Forums von Sao Paulo, ein breites Bündnis von sozialistischen, ...
  • Die Machtpolitik der USA in Afghanistan

    Mit beträchtlicher Verzögerung wurde am 2. November der Entwurf der neuen afghanischen Verfassung veröffentlicht. Für eine öffentliche Diskussion blieb kaum noch Zeit. In einem so zerstörten Land – und das nicht nur physisch, sondern auch kulturell – hätte eine politische Debatte über die Verfassung einige Monate erfordert ...
    • Christel Fiebiger

    Lebensmittel müssen gesund und sicher sein

    Im Europäischen Parlament sind Fragen der Lebensmittelsicherheit ein „Dauerbrenner“. Kein Wunder, denn Lebensmittel- oder Futtermittelskandale machen immer wieder die Runde. Verbraucher werden getäuscht, abgezockt oder gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Eine eigens zur Risikobewertung und Überwachung ...
  • We don’t need no education?! Bildung in der EU nur noch für Reiche?

    Die gravierenden Veränderungen in der Bildungspolitik der Europäischen Union beschäftigten auch das Sozialforum in Paris. Gegenstrategien zu entwickeln zur zunehmenden Kommerzialisierung von Bildung nach den Vorgaben der Wirtschaft ist dringend geboten. Seitdem der Europäische Rat 2000 beschlossen hat, ...
    • Hans Watzek

    Bodenreformerben vor europäischem Gericht

    Am 18. September fand die mündliche Verhandlung der Beschwerde von enteigneten Neubauern-Erben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg statt. Das ist ein politischer Erfolg im jahrelangen Kampf gegen die Diskriminierung ostdeutscher Bürger, unabhängig vom Ausgang des Verfahrens ...
  • Gegen die weitere Militarisierung der Europäischen Union

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IV. Ständigen Forums der Europäischen Linken der Regionen (SFDEL–R) aus Tschechien, Polen, Sachsen und Brandenburg, die sich in der Zeit vom 14. bis 16. November 2003 in Kolberg (Brandenburg) trafen, bekräftigten in einer Erklärung die gemeinsame Aufgabe, für eine friedliche Zukunft, die Sicherung der sozialen Rechte der Menschen in Europa und für eine sozialistische Alternative zur heutigen Gesellschaft zu kämpfen ...
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)