Neue Wege für freien Journalismus?
Fachgespräche im Europäischen Haus ab 10 Uhr - Podium im Europäischen Salon (17 Uhr) und Rückblicke ab 19:30 Uhr
(find english version below, update 30.11.2017)
Eine Veranstaltung mit Martina Michels, MdEP, dem Europäischen Zentrum für Presse und Medienfreiheit (ECPMF) und der Tageszeitung „Neues Deutschland“
Sprachen: EN, DE, TUR
10-15 Uhr Teil 1: Fachgespräche im ‚Europäischen Haus‘
Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Tagesmoderation: Kadriye Karci
Eröffnung: Martina Michels, MdEP & Frank Piplat, Leiter des Europäischen Hauses
Keynote: Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF): Medienfreiheit in Europa
Twitter und Facebook als Retter des kritischen Journalismus?
Die Rolle von Netzwerkplattformen für unabhängige Presse in repressiven Staaten am Beispiel der Türkei
Anhand von Beispielen aus den zurückliegenden zwei Jahren soll die Rolle von FB, Twitter und Youtube als Plattformen für unabhängigen Journalismus in der Türkei beleuchtet werden. Dabei wird erörtert, unter welchen Bedingungen durch diese Intermediären ein Zugang zu freier Informa-tion gewährleistet wird, ob es Anzeichen vorauseilender Sperre regierungskritischer Inhalte durch die Netzwerke gab und in welchen Fällen Inhalte gesperrt oder der Zugang zu ganzen Plattformen gesperrt wurde. Davon ausgehend soll geschaut werden, ob europäische Gesetzgebung auf nati-onaler wie supranationaler Ebene dazu beitragen soll und könnte, die Publikation via sozialer Me-dien zu stützen und abzusichern.
Moderation: Martin Hoffmann, EIJC/ECPMF
TeilnehmerInnen: Engin Önder (Gründer und Leiter "140journos", Social-Media-Journalismusplattform), Zeynep Erdim (Korrespondentin BBC-Türkei) & Prof. Mine Gencel Bek (Universität Siegen, zuvor Department of Journalism, Faculty of Communication, Ankara University, Türkei)
Journalisten zwischen Widerstand und Exil
Freie Berichterstattung innerhalb und außerhalb der Türkei
Angesichts der aktuellen Bedrohungen müssen auch immer mehr Journalisten aus der Türkei das Land verlassen. Welche Möglichkeiten für freie Berichterstattung gibt es noch in der Türkei? Wie gelingt der Zugang zu unabhängigen Informationen im Land? Wie ist die Situation für die Journa-listen, die noch vor Ort sind? Im Ausland werden zunehmend Exilmedien gegründet, wie etwa das deutsch-türkische Özgürüz. Journalisten arbeiten auch in traditionellen Medienhäusern. Welche Herausforderungen und welche Chancen birgt die Berichterstattung aus dem Exil? Wie läuft die Zusammenarbeit von (deutschen) Medien mit Korrespondenten vor Ort? Vor welchen Problemen stehen geflohene Journalisten aus der Türkei in der EU? Welche Unterstützung wird benötigt?
Moderation: Nora Wehofsits, ECPMF
TeilnehmerInnen: Ali Celikkan (taz gazete), Mustafa Kuleli (TGS Journos Union Turkey),
Seda Serdar (Leiterin Türkisch-Redaktion, Deutsche Welle), Zübeyde Sari (Korrespondentin Özgürüz Türkei)
17-19 Uhr Teil 2: Podiumsdiskussion „Europäischer Salon 2“
Franz-Mehring-Platz 1,10243 Berlin (Gebäude der Rosa-Luxemburg-Stiftung & ND)
Medienfreiheit in Gefahr?
Journalismus zwischen Repression und Revolution
Was kann Journalismus in autokratisch geführten Staaten – wie der Türkei oder Ungarn – bewir-ken? Welche Erfahrungen haben JournalistInnen mit staatlicher Repression gemacht? Wie lässt sich auf die in einigen Staaten zunehmende Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit reagieren?
TeilnehmerInnen: Martina Michels, MEP; Lutz Kinkel (Geschäftsführer ECPMF), Hanna Ongierth (vormals Népszabadság, ND-Korrespondentin); Christoph Links (Verleger, C-Links-Verlag)
Im Rahmen unserer Veranstaltung wird vor Beginn der Podiumsdiskussion die Ausstellung „Laughing to death“ von Stelios Kouloglou, MdEP GUE/NGL Fraktion, eröffnet.
Ab 19:30 Uhr: Get Together
im Cafe Sybille (Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin) auf Einladung von Martina Michels
Blick auf den Tag – Blick auf das Jahr
Nach ganztägigen Fachgesprächen und der Podiumsdiskussion zur Medienfreiheit freuen wir uns, Sie am Abend im Café Sibylle zu begrüßen. Martina Michels, Ihre EU-Abgeordnete aus Berlin-Friedrichshain, lädt ein. Dabei ist Gelegenheit mit unseren Mitveranstaltern vom Europäischen Zentrum für Presse und Medienfreiheit und weiteren Gästen ins Gespräch zu kommen, Resümees zu ziehen, Ideen zu entwerfen oder neue Verabredungen zu treffen. Zugleich wird der Abend ge-nutzt, um zur Halbzeit der Legislaturperiode im Europäischen Parlament, eine kurze Bilanz zu zie-hen und Martina Michels zu fragen, was ihre nächsten Pläne sind.
Für das leibliche Wohl sorgt die KulturKantine Berlin Mitte und gute Musik kommt vom „Singenden Tresen“, der charmanten Band rund um die Sängerin und Schriftstellerin Manja Präkels.
Wir freuen uns auf Sie.
Anmeldung und Information:
E-Mail: martina.michels@ep.europa.eu -
Betreff: Anmeldung Neue Wege für freien Journalismus?
Aktualisierte Informationen bitte von dieser Seite abrufen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Reise- und Aufenthaltskosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung(en) werden nicht übernommen.
Rückfragen zur Veranstaltung:
Koordination: Dana Ringel & Konstanze Kriese, Büro Martina Michels
mail: konstanze.kriese@europarl.europa.eu
Presse: Karim Khattab, Pressesprecher der Delegation DIE LINKE.
im Europaparlament: karim.khattab@europarl.europa.eu
Sophie Albers-Benchamo, Pressearbeit Europäisches Zentrum für Presse- Medienfreiheit
English --------->
New Paths for Independent Journalism?
An event hosted by Martina Michels, MEP, the European Center for Press and Media Freedom (ECPMF) and the newspaper „Neues Deutschland“
Languages: EN, DE
10 a.m to 3 p.m. Part 1:
Keynotes and Expert Talks
„Europäisches Haus“, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Daily Host: Kadriye Karci
Opening: Martina Michels, MEP & Frank Piplat, director of the „Europäisches Haus“
Keynote: European Center for Press and Media Freedom (ECPMF): Media Freedom in Europa
Can Twitter and Facebook rescue independent journalism?
In Turkey we see some good examples.
On the basis of examples from the past two years, the role of FB, Twitter and YouTube as plat-forms for independent journalism in Turkey will be illuminated. The panelists discuss the conditions under which these intermediaries provide access to free information, whether there have been indications of prevailing blocking of government-critical content through the networks and in which cases content has been blocked or access to entire platforms has been blocked. The aim is to ex-amine whether European legislation at the national and supranational level could and should help to support the publication via social media.
Speakers: Engin Önder (Founder and director of „140journos“, Social-Media-Journalismplatform),
Zeynep Erdim (correspondent for BBC-Türkey) & Prof. Mine Gencel Bek (Universität Siegen, earlier Department of Journalism, Faculty of Communication, Ankara University, Turkey)
Journalists between resistance and exile
Free reporting within and outside Turkey
Because of ongoing threats, many journalists are forced to leave Turkey. What options are still available for independent coverage in the country? What are possible forms of access to inde-pendent information? What situation are journalists facing who are still on the ground? Abroad, new “exile” media outlets are being founded, like the German-Turkish Özgürüz.Journalists in Exile also work for traditional media. What opportunities and challenges has reporting whilst in exile? How does cooperation work between (German) media and correspondents on the ground? What problems face journalists who fled Turkey in the EU? What measurements should be taken in or-der to support exiled journalists?
Speakers: Ali Celikkan (taz gazete), Mustafa Kuleli (TGS Journos Union Turkey), Seda Serdar (Head of the Turkish Service, Deutsche Welle), Zübeyde Sari (Reporter Özgürüz in Turkey)
5 p.m. to 7 p.m Panel Discussion:
’Europäischer Salon 2’
Franz-Mehring-Platz 1,10243 Berlin (Building of the Rosa-Luxemburg-Stiftung & nd)
Is media freedom in danger?
Journalism caught in between repression and insurrection
What impacts can journalism bring in autocratic countries like Turkey or Hungary? What experi-ences do journalists face during state repression? How should we react to the increasing re-striction on media freedom as is already evident in some countries?
Speakers: Martina Michels (MEP/LINKE), Dr. Lutz Kinkel (managing director ECPMF), Hanna Ongjerth (journalist), Christoph Links (publisher)
Within the context of our event we will inaugurate the exhibition „Laughing to death“ by Stelios Kouloglou, MEP GUE/NGL Group, prior to the panel discussion.
7:30 p.m.: Get-together
at ‚Café Sybille‘(Karl-Marx-Allee 72)
hosted by Martina Michels (MEP) . With musical numbers by ‚Der singende Tresen‘
Review of the Day – Review of the Year
After the panel discussion, Martina Michels MEP invites you to Café Sybille from 7:30 pm for an opportunity to meet and talk to our guests and colleagues from the European Center for Press and Media Freedom. We will review the day, develop fresh ideas or make new contacts. At the same time, it offers a good opportunity for a mid-term review of the legislature in the European Parlia-ment and to ask Martina Michels what future plans are in store for the remaining mandate.
Catering will be provided by the KulturKantine Berlin Mitte, and musical performance will come from ‘Der Singende Tresen’ with the singer and author Manja Präkels.
We look forward to seeing you!
For registration and information:
e-mail: martina.michels@ep.europa.eu - subject: Registration New Paths for Independent Journalism?
Please return to this page for detailed and updated information
Participation is free. Travel and accommodation expenses are – except for our speakers- your personal responsibility
If you have questions, please contact:
Coordination:
Dana Ringel & Konstanze Kriese, Büro Martina Michels
konstanze.kriese@europarl.europa.eu,
mobil: 0049 152 52690387
Press Relations:
Karim Khattab, spokesperson Delegation DIE LINKE.
im Europaparlament, karim.khattab@europarl.europa.eu
Sophie Albers-Benchamo, PR Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit