Menü X

Schlagwort: Interkultureller Dialog

    • Konstanze Kriese
    • Martina Michels

    Martinas Woche 17_2018

    Kultur & Integration - Kultur & Handel - Kultur & Urheberrecht - Frauen & Politik - EU-Türkei - Reise nach Brüssel - 1. Mai in Sachsen-Anhalt

    Eine fette Woche in Brüssel mit vielen Themenwechseln, Entdeckungen und Enttäuschungen. Begleitet Martina Michels in eine Konferenz über Kunst und Integration, bei einem Kampagnenstart gegen upload-Filter und in den Kulturausschuss, sowie zum Treffen des Gemeinsamen Parlamentarischen Ausschusses EU-Türkei, der nach dreieinhalb Jahren erstmalig wieder gemeinsam tagte. Und es gibt noch Plätze im Bus nach Brüssel... und wo ist Martina eigentlich am 1. Mai?
    • Martina Michels

    Kunst und Integration

    Rede auf der Konferenz des META Projekts in Brüssel (DE und EN)

    Kunst als Werkzeug zur Integration von Minderheiten und benachteiligten Gruppen in das Bildungssystem - "Art as a tool to integrate minorities and other disadvantaged groups in the education system", hieß der Beitrag von Martina Michels, der für die Abschlusskonferenz Reducing Disparities in the European Education systems des META Projektes entstand ...
    • Martina Michels

    „Kultur kostet, doch Unkultur kostet mehr!"

    Kritischer Bericht zum Programm Creative Europe angenommen

    Heute wurde im Plenum die Halbzeitbilanz zum einzigen EU-Direktprogramm für Kultur und Medien -„Creative Europe“- debattiert und der entsprechende Bericht des Kulturausschusses zur Programm-Überprüfung angenommen. Martina Michels, stellvertretendes Mitglied im Kulturausschuss (CULT) und Schattenberichterstatterin, warb in der Debatte um Zustimmung zum Bericht und kommentierte:   „Das Programm Creative Europe ist Opfer des eigenen Erfolges: Zu viele Projektideen, zu wenig Budget ...
    • Konstanze Kriese
    • Martina Michels

    "Als gäbe es eine Obergrenze für Menschlichkeit."

    Carolin Emcke sprach heute zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels

    Wenn es an diesem Wochenende eine Art politische "Pflichtlektüre" gibt, dann ist es die Rede der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, Carolin Emcke. Die Journalistin ist viele Jahre berufich im Nahen Osten gewesen und überraschte 2012 mit dem grandiosen Band "Wie wir begehren", dem sie Jean Amérys: "Die Grenzen meines Körpers sind die Grenzen meines Ichs ...
    • Martina Michels

    Kulturelle Vielfalt: noch immer Nischenthema der Politik

    Morgen, am 21. Mai, ist der Welttag der Kulturellen Vielfalt, des Dialogs und der Entwicklung (World Day for Cultural Diversity, for Dialogue and Development), den die UNESCO 2001 ins Leben gerufen hat. Die UNESCO-Konvention über den "Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" wurde erst am 20 ...
    • Martina Michels

    Eine kurze, unvollständige Geschichte des Mangels an kulturpolitischen Debatten in Europa

    Martina Michels im Buchprojekt des Europäischen Hauses für Kultur in Brüssel und der EFA

    Deutschsprachiges Script zum Buch "Beyond Visions". Der Artikel ist nur hier in einer längeren deutschen Fassung verfügbar. Der gekürzte Beitrag erschien in englischer Sprache im Sammelband Beyond visions, EFS books, Band. 6, April 2016beyond visions, von EFA books, Band 6, siehe dazu auch das vollständige pdf ...
    • Konstanze Kriese
    • Martina Michels

    Martinas Woche 11_2016

    Brüssel zwischen parlamentarischem Alltag und Gipfel-Schlussakkord für Menschenrechte

    Der EU-Regierungsgipfel: Schlussakkord für Menschenrechte Eigentlich sollte sich der Regierungsgipfel regulär mit wirtschaftspolitischen Fragen beschäftigen. Doch die unerledigten Hausaufgaben der EU-Mitgliedstaaten, die sich seit Monaten weigern, eine gemeinsame und solidarische Lösungen für Flüchtlinge zu finden, bestimmten auch den Märzgipfel ...
    • Konstanze Kriese
    • Martina Michels

    Martinas Woche KW 9_2016

    Kohäsion nach 2020 - Türkei vorm Gipfel - Jugendkarlspreis - "Better Regulation"

    Die Türkei vorm Sondergipfel mit den EU-Staaten am kommenden Montag, dem 7. März, eine Konferenz unserer Fraktion zur Regionalpolitik nach 2020, erste Jury-Ergebnisse zum Karlspreis für Jugendprojekte und ein Treffen der Europapolitischen Sprecherinnen und Sprecher am Freitag in Berlin standen im Mittelpunkt von Martinas Woche ...
    • Konstanze Kriese
    • Martina Michels

    Martinas Woche KW 3_2016

    Interkultureller Dialog - Digitaler Binnenmarkt - Türkei - Israel - Polen

    Martina Michels konnte in der vergangenen Woche nicht in Straßburg sein. Trotzdem verfolgte sie das Geschehen und äußerte sich zu den Plenardebatten. Immerhin standen drei Themen, zwei davon mit Abstimmungen auf dem Programm, bei denen sie in den vergangenen Monaten viel Arbeit reingesteckt hatte oder innerhalb ihrer Ausschussarbeit Schattenberichterstatterin war ...
    • Konstanze Kriese
    • Martina Michels

    Martinas Woche 50

    Zwischen Berlin und Brüssel: Flüchtlingspolitik, Interkultureller Dialog, Europa im Bild und ein Interview mit TV.Berlin

    Unbegleitete Jugendliche - Flüchtende mit besonderem Bedarf Diese Woche wurde eingerahmt von mehreren Besuchen in verschiedenen Unterkünften für Flüchtende. Martina besuchte Jugendliche, hatte Trainingssachen und andere Bekleidung im Gepäck und stieß auf großen Zuspruch. Der Unterstützungs- und Beratungsbedarf Jugendlicher, die aus Kriegsgebieten kommen ist verständlicherweise hoch ...
    • Konstanze Kriese
    • Martina Michels

    Interkultureller Dialog: Wertedebatten sind keine Nischenthemen

    Bericht zum Interkulturellen Dialog im Ausschuss abgestimmt

    Im September diesen Jahres wurde nicht nur der Bericht zum Interkulturellen Dialog in Europa von der britischen Sozialdemokratin Julie Ward vorgestellt, der Kulturausschuss hatte zugleich eine Anhörung zum Thema auf dem Programm, die sowohl empfindliche Schwachstellen im Wissen um die Europäische Geschichte ...

Alle Schlagwörter:

Aktuelle Link-Tipps

  • Begleitung der Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie
  • A-Z 2019
  • europaROT 18/2020
  • EU-Fördermittel
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)